Aktuelles:
HT-Wärmepumpe R1234ze für 81°C
Wärmepumpe mit HFO Kältemittel R1234ze mit halbhermetischem Schraubenverdichter.
Kältemittel R1234ze Turboverdichter
weitere Baugrößen des ölfreien Turboverdichters für das HFO Kältemittel R1234ze freigegeben bzw....
Bedienung und Anzeige über WEB PANEL
Alle Schaltschränke werden mit einem sog. Web Panel ausgerüstet.
Anwendungen - ölfreier magnetgelagerter Turboverdichter
- 3D-Modell Turbocor
Ölfreier magnetgelagerter Turboverdichter Turbocor TM
Der ölfreie, magnetgelagerte Turboverdichter Turbocor ist eine Revolution für die Kältetechnik.
In seinem Anwendungsbereich erreicht der Turbocor die derzeit maximal möglichen Leistungszahlen EER (Energy Efficiency Ratio), also das Verhältnis von Kälteleistung zur elektrischen Leistungsaufnahme. (Hinweis: Oftmals wird anstelle des EER Wertes fälschlicherweise der COP (Coefficient Of Performance) angegeben. Der COP ist allerdings das Verhältnis von Heizleistung zu elektrischer Leistungsaufnahme des Verdichters und somit ein Beurteilungskriterium für Wärmepumpen.)
(EER- und ESEER Werte finden Sie im Produkte- und Download-Bereich)
Der Einsatzbereich beginnt ab 150 bis 200kW und reicht, bei entsprechendem Fördervolumen und Förderhöhe, bis etwa 700 kW je Verdichter. Der energiesparende ölfreie Turboverdichter Turbocor ist derzeit in vier Baugrößen als TT 300, TT350, TT 400 und TT500 (Nennkälteleistungen: 300, 350, 400 und 500 kW) verfügbar. Das Gewicht des größten Verdichters TT500 beträgt nur 136kg. Alle Baugrößen haben die gleichen Abmessungen. Weitere Baugrößen sind in Planung.
Der ölfreie Turboverdichter Turbocor hat einen sehr weiten Einsatzbereich. Abhängig von den Einsatzbedingungen sind Verdampfungstemperaturen von etwa 0°C bis zu 25°C möglich. Je nach Druckverhältnis sind Verflüssigungstemperaturen von 14°C bis etwa 63°C erzielbar. Da ein Strömungsverdichter - anders als bei herkömmlichen Verdrängungsverdichtern - nicht proportional arbeitet, ist es zwingend erforderlich, den Arbeitsbereich mit allen Bauteilen abzustimmen. Diese Abstimmung - gepaart mit dem erforderlichen "Gewusst wie" - ist notwendig, um die energiesparenden Turboverdichter Turbocor mit der gewünschten Betriebssicherheit einzusetzen.
Der "Turbocor" findet Verwendung zur Erzeugung von Kaltwasser (Flüssigkeitskühler) für:
- klimatechnische Anwendungen, also für Gebäudeklimatisierung mit Kaltwasseraustrittstemperaturen zwischen +5°C und +12°C.
- für industrielle Prozesse und Verfahren bei Kaltwassertemperaturen zwischen +4°C und 30°C
- alle Anwendungen mit Flüssigkeiten und Gemischen im Bereich von +4°C bis +30°C
Fast ideal geeignet ist der Turboverdichter Turbocor, aufgrund seiner Ölfreiheit, natürlich für:
- Split-Bauweise zum Anschluss an getrennte externe Verflüssiger und Verdampfer
- Direktverdampfungsanlagen im Klimabereich und
- Direktverdampfungsanlagen in industriellen Prozessen und Verfahren
Die Smardt-OPK - Baureihen mit ölfreiem Turboverdichter Turbocor
Dies ist eine Übersicht.
[Detaillierte Informationen: → Produkte]
- Verdichtereinheit für Direktverdampfung mit Anschluß an externen Verflüssiger
- Verflüssigereinheit zum Anschluss an externen Verdampfer (Direktverdampfung)
- Split-Flüssigkeitskühler / Kaltwassersatz zum Anschluss an extern aufgestellte Verflüssiger
- Flüssigkeitskühler / Kaltwassersatz, wassergekühlt mit Plattenverdampfer und Plattenverflüssiger
- Flüssigkeitskühler / Kaltwassersatz, wassergekühlt mit Rohrbündelverdampfer (trocken oder überflutet) und Rohrbündelverflüssiger
- Flüssigkeitskühler / Kaltwassersatz, luftgekühlt als Kompakteinheit für Außenaufstellung Rohrbündelverdampfer (trocken oder überflutet)
Flüssigkeitskühler / Kaltwassersatz, wassergekühlt mit Plattenverdampfer und Plattenverflüssiger