• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
OPK Smardt Chillers

OPK Smardt Chillers

Flüssigkeitskühler - Kaltwassersätze - Industriekälteanlagen

  • Produkte
    • Allgemein
      • Kältemittel
    • Überblick – Produkte
      • luftgekühlte Flüssigkeitskühler
      • wassergekühlte Flüssigkeitskühler
      • Split Flüssigkeitskühler
    • Turboverdichter
      • Aufbau und Funktion Turboverdichter
      • Anwendungen mit Turboverdichter
        • Turbocor Beispiel 1 luftgekühlt
        • Turbocor Beispiel 2 wassergekühlt
        • Turbocor Beispiel 3 luftgekühlt
        • Turbocor Beispiel 4 wassergekühlt
        • Turbocor Beispiel 5 luftgekühlt-split
        • Turbocor Beispiel 6 luftgekühlt
        • Turbocor Beispiel 7 wassergekühlt
      • Turboverdichter-Wärmetauscher
      • Turboverdichter-Sonderausführung
      • Low Lift Turboverdichter
      • Turboverdichter Baugrößen
      • VTT – VTX Turbocor Verdichter
    • Thermosyphon Freie Kühlung
      • Thermosyphon Rechenzentrum
      • Thermosyphon Maschinenbau
      • Thermosyphon Automobil
      • Thermosyphon Krankenhaus
      • Thermosyphon Galvanik
      • Thermosyphon Pharmabetrieb
    • Freie Kühlung (konventionell)
    • Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln
    • Schraubenverdichter
      • FU Schraubenverdichter
      • Schraube Beispiel 1
      • Schraube Beispiel 2
      • Schraube Beispiel 3
      • Schraube Beispiel 4
      • Schraube Beispiel 5
      • Schraube Beispiel 6
    • Schiffskälte & Marine
      • Beispiel Schiffskälte 1
      • Beispiel Schiffskälte 2
      • Beispiel Schiffskälte 3
    • Offshore Kälteanlagen
    • Tiefkälte bis -50°C
    • Prozesskälteanlagen
    • Container Kälteanlagen
    • Wärmepumpen
      • Geothermie Wärmepumpen
    • Kolbenverdichter
    • SPS Steuerung
      • Bedienung und Anzeige
      • Anlagenvisualisierung
      • Schnittstellen
      • Fernzugriff-Monitoring
      • Datenspeicher
    • Kälteanlagen-Management-System
  • Fertigung
    • Übersicht
      • 3D Konstruktion
      • Schaltschränke
      • Personal und Qualifikationen
      • Bauliche Anforderungen
      • Normen und Vorschriften
      • Schallschutz
  • Kältemittel
  • Wärmepumpen
  • Information
    • Übersicht
      • Was ist SEER – SEPR – SCOP
      • Was ist CO2-Äquivalent
      • Was ist ESEER
      • Was ist NPLV
      • Was ist TEWI
      • Kälteerzeugungssysteme
      • Wärmeübertrager
      • Hinweise R1234ze Kältemittel
        • R1234ze Außenaufstellung
      • Begriffe Kaltwassererzeuger
      • Info Wärmepumpen
      • Betreiberpflichten
    • Kältemittel
    • Ökodesign Entsorgung Recycling
  • Kundendienst
    • Übersicht Service
      • Wartung
      • Reparatur
      • Hotline
      • Fernüberwachung
      • Dichtheitsprüfungen
      • Service Anforderung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Smardt Chillers weltweit
  • Über uns
    • Geschichte
    • Smardt Chillers weltweit
    • Archiv
      • 5 Jahre Turbocor
      • Von opk zu Smardt OPK
      • Kälteanlage für Forschungsschiff
      • Erste R1234ze Kälteanlage
      • Kälteanlage für China
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Verhaltenskodex
    • Suchen
  • Animationen
    • Kompakt-Flüssigkeitskühler (1)
    • Kompakt-Flüssigkeitskühler (2)
    • Flüssigkeitskühler, wassergekühlt (1)
    • Flüssigkeitskühler, wassergekühlt (2)
    • Split-Flüssigkeitskühler (1)
    • Split-Flüssigkeitskühler (2)
  • Karriere
    • Mechatroniker
    • Anlagenmechaniker
    • Ausbildung
    • Datenschutz Bewerbungen
  • Sitemap
Aktuelle Seite: Start / Geschichte / Archiv / 5 Jahre Turbocor

5 Jahre Turbocor

Aus dem Archiv: 2009

5 Jahre Kooperation zwischen Danfoss Turbocor und opk

Danfoss Turbocor Compressors Inc. zu Gast bei opk in Neckartailfingen.
Am 30. und 31. März 2009 war eine hochrangige Delegation von Danfoss Turbocor Compressors Inc. (DTC) aus Florida, USA zu Gast bei opk in Neckartailfingen.
Der australische Erfinder des Turbocor Verdichters Ron Conry hält Vortrag vor zahlreichen Betreibern, Planer, Interessenten und der Fachpresse

Die Delegation von Danfoss Turbocor Compressors Inc. im Haus opk

v.links nach rechts: Ludwig Regner (opk), Marianne Döhrer (DTC), Peter Bolliger (DTC), David Williamson (DTC), Uwe Seemann (DTC), Ron Conry (DTC), Erwin Ott (opk)


30. März 2009 – Informationsabend für Kunden mit dem Thema ölfreier magnetgelagerter Turboverdichter Turbocor®
31. März 2009 – Pressekonferenz mit Danfoss Turbocor Compressors Inc. (DTC) aus den USA und der opk Kälte- und Klimatechnik AG.
Hier ein Artikel aus der Nürtinger Zeitung (Lokalpresse) vom 01.04.2009 [download]
Artikel aus Fachzeitschrift DIE KÄLTE + Klimatechnik (Gentner-Verlag) Juni 2009 [Download]


Informationsabend für Kunden mit dem Thema ölfreier Turboverdichter Turbocor®

Am 30. März waren Betreiber, Planer, Anlagenbauer und Interessierte zu einem Informationsabend über ölfreie magnetgelagerte Turboverdichter Turbocor ™ geladen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die nunmehr 5-jährige *) Kooperation zwischen Danfoss Turbocor und opk und der energiesparende Einsatz der ölfreien Turbo-Verdichtertechnologie in opk Flüssigkeitskühlern, Kälteanlagen und Kaltwassersätzen.
*) 2004 wurde der erste opk Kaltwassersatz mit ölfreien Turboverdichtern / Turbo Kältemaschine ausgeliefert und in Betrieb genommen.

v.l. Peter Bolliger (DTC), Uwe Seemann (DTC), Ron Conry (DTC), Ludwig Regner (opk), Erwin Ott (opk)

Die Referenten:
Uwe Seemann – Chief Sales and Marketing Officer, Danfoss Turbocor Compressors Inc. (2.v.l.)
Ron Conry – Executive Vice President, Danfoss Turbocor Compressors Inc. und Erfinder des Turbocor (Mitte)
Manfred Krüger – Betreiber einer Kälteanlage mit ölfreien Turboverdichtern (o.Foto)
Ludwig Regner – Vorstand (Vorsitz.) opk (2.v.r)
Erwin Ott – Vorstand opk (rechts)

Ludwig Regner

Zu Beginn der Veranstaltung gab Ludwig Regner einen Überblick über die opk Kälte- und Klimatechnik AG und stellte den kompletten Liefer- und Leistungsumfang der opk vor.

Besonders hervorgehoben wurde die seit 2008 eingeführte Thermosyphon-Freikühlung mit ölfreien Magnet-Turboverdichtern und überfluteten Verdampfern, die bei luftgekühlten Flüssigkeitskühlern bzw. Kaltwassersätzen (kompakt oder in gesplitteter Ausführung) eingesetzt werden kann. Bei dieser Art der Freien Kühlung kann auf zusätzliche Rückkühler verzichtet werden. Ab einer Außenlufttemperatur, die ca. 10K unterhalb der Kaltwassertemperatur liegt, wird der Umlauf des Kältemittels ausschließlich über die Temperaturdifferenz als treibende Kraft aufrechterhalten – die Verdichter sind dabei nicht in Betrieb.

Die Thermosyphon-Freikühlung kommt beim Einsatz in Split-Systemen (Verdampfer im frostfreien Bereich) außerdem ohne den Einsatz von Glykolgemischen (Frostschutzmittel) aus. Kosten für Umweltschutzauflagen müssen aufgrund der Öl- und Frostschutzmittelfreiheit bei diesen Systemen in den Investitionen nicht berücksichtigt werden.

Bei Kompakt-Kaltwassersätzen kann zum Schutz vor Frostschäden eine Verdampfer- und Rohrbegleitheizung verwendet werden, um die Systeme ohne Glykolfüllung betreiben zu können.

Uwe Seemann präsentierte den Teilnehmern die Entwicklung und Ziele von Danfoss Turbocor Compressors Inc.
Am Jahresende 2008 wurde seit Beginn der Produktion inzwischen der 10.000ste Turboverdichter ausgeliefert. Das Werk von Danfoss Turbocor in Tallahassee, Florida (USA) hat auf einer Fläche von über 6.000 m2 eine max. Produktionskapazität von 10.000 Turboverdichtern pro Jahr.


Derzeit [Anm.: Stand 2019] sind 4 Baugrößen (TT300, TT350, TT400 und TT700) im Nennkälte-Leistungsbereich von 300 bis 700kW verfügbar. Alle Verdichterbaugrößen sind in dem gleichen Gehäuse eingebaut, sodass ein 700kW Turbocor Turboverdichter nur ein Gewicht von rund 140 kg aufweist. Für R1234ze sind die Baugrößen TG230, TG310, TG390 und TG520 verfügbar.


Besonders hervorgehoben wurde von Uwe Seemann, der aus Baden-Württemberg stammt, die große Bedeutung, die der Einsatz von ölfreier Magnet-Turboverdichtertechnologie durch den energiesparenden und damit ressourcenschonenden Betrieb, auf die Reduzierung der CO2 Emissionen zum Schutz der Umwelt hat.

Erwin Ott zeigte anhand von Beispielen, wie effizient und energiesparend Kälteanlagen mit dem ölfreien Turboverdichter Turbocor eingesetzt werden können. Neben dem energiesparenden, ölfreien Turboverdichter als Herzstück einer Kälteanlage, ist die optimale Abstimmung aller Komponenten des Kältekreislaufes aufeinander von entscheidender Bedeutung. Das gilt insbesondere für die Wärmetauscher und eine intelligente SPS-Steuerung, die im Haus opk programmiert wird.

Es wird immer deutlicher, dass nicht mehr nur die Investitionskosten einer Kälteanlage ausschlaggebend für den Kauf sind, sondern auch wie sich die Betriebskosten über die Jahre darstellen. Nur eine Verbesserung des COP (Wirkungsgrad) [EER] kann zu einer Senkung der Betriebskosten führen.

Maßnahmen hierfür sind z.B. der Einsatz des ölfreien Turboverdichters Turbocor, erhöhte Verdampfungs- bzw. Kaltwassertemperaturen bei Flüssigkeitskühlern und Kaltwassersätzen, Direktverdampfungssysteme anstelle von Kaltwassersystemen, geringe Verflüssigungstemperaturen, eine optimierte SPS-Steuerung oder der Einsatz der Thermosyphon-Freikühlung, wo es möglich ist. Anhand von Fallbeispielen wurde deutlich, wie energiesparend Kühlsysteme arbeiten können, wenn sie optimal ausgelegt werden.

Es sollte immer geprüft werden, ob Kaltwassersysteme mit einer Auslegung von 12°/6°C wirklich sinnvoll sind, oder ob der gleiche Kühleffekt nicht durch vergrößerte Wärmetauscherflächen oder Direktverdampfungssysteme mit höherer Verdampfungstemperatur energiesparender erreicht werden kann.

Erfahrungsbericht eines Betreibers

Manfred Krüger (Landeskriminalamt Baden-Württemberg – Abteilung Technik) berichtete den Teilnehmern über seine Erfahrungen mit den ölfreien Turboverdichtern Turbocor TM in der Praxis. Der dort installierte Flüssigkeitskühler mit 2 ölfreien Turboverdichtern hat eine Kälteleistung von 550kW und ist Teil der Klimaanlage im LKA.
Der Kaltwassersatz hat zwei separate Kältemittelkreisläufe mit Plattenverdampfern und Plattenverflüssigern, die aufgrund der beengten Räumlichkeiten zum Einsatz kamen. Ferner ist diese Kälteanlage mit einer Freikühlung ausgerüstet.
Herr Krüger berichtete über die Zusammenarbeit mit opk und über die Einbindung der maschineninternen SPS-Steuerung in die übergeordnete Gebäudeleittechnik.



Ron Conry

Zum Abschluss der Vorträge schilderte Ron Conry, der Erfinder des Turbocor, den Zuhörern in seinem kurzweiligen Vortrag den langen Weg quer über den Globus – auf der Suche nach Fördergeldern – vom Beginn der Entwicklung im Jahr 1993 bis zur Installation der beiden ersten ölfreien Turbocor Turboverdichter 2001 und dem Beginn der Serienproduktion 2003.

Zu Beginn der Entwicklung gab es  für den Antrieb, die magnetischen Lager, die Gleichstromkonverter, die Microprozessoren sowie für die Sensoren und den Softstarter quasi keine Bauteile, die den hohen Anforderungen des magnetgelagerten Turboverdichters Turbocor gerecht werden konnten.

Turbocor – Prototyp

Alle wesentlichen Bauteile des ölfreien Turbocor Turboverdichters mussten neu erfunden, konstruiert und schließlich gebaut werden “There were no technologies that could achieve what he [the Turbocor] was after.”

Mit dem Beginn der Entwicklung in Melbourne (Australien) führte der Weg über verschiedene Entwicklungsstandorte auf der ganzen Welt schließlich nach Montreal in Kanada, wo mit der Serienproduktion des Turbocor begonnen wurde. Die Kosten für die Entwicklung betrugen über 50.000.000 US$.


Die beiden ersten Turbocor Turboverdichter in 2001

Die beiden ersten ölfreien Turbocor Turboverdichter wurden im März 2001 auf zwei Flüssigkeitskühlern in der University Southern California (Foto rechts) installiert und in Betrieb genommen. 6 weitere Verdichter kamen im Lauf der Jahre hinzu.
In Jahr 2004 erfolgte der Zusammenschluss zwischen der australischen Turbocor Inc. mit der Danfoss A/S aus Dänemark zu Danfoss Turbocor Compressors Inc. Der Produktionsstandort wurde 2007 von Kanada nach Tallahassee, Florida (USA) verlegt.

Der Vortrag des Australiers Ron Conry wurde für die Zuhörer und Vertreter der Presse simultan ins Deutsche übersetzt.

Bei einem gemeinsamen Abendessen hatten die Gäste anschließend die Möglichkeit zu Gesprächen mit den Referenten und opk Mitarbeitern.

Artikel Nürtinger Zeitung vom 01.04.2009


Smardt OPK Chillers GmbH – Ölfreie magnetgelagerte Danfoss Turbocor Turboverdichter Kälteanlagen, Flüssigkeitskühler und Chiller mit R134a, R513A und R1234ze  – energiesparend & hocheffizient. Konstruktion, Fertigung und Produktion in Deutschland. Seit 15 Jahren Erfahrung im Bau un Betrieb von Turbo Kältemaschinen und Turbocor Chillern. Seit 15 Jahren im Smardt OPK Lieferprogramm – der ölfreie magnetgelagerte Turboverdichter Turbocor ®

© 2025 · Smardt-OPK Chillers GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
Datenschutzeinstellungen

Wir sind vom Gesetz verpflichtet, Sie zu informieren, dass auf unserer Website Cookies genutzt werden: Notwendige, und solche, die das Einblenden von Medien (Video, Audio, ...) erlauben. Bitte wählen Sie, welche Cookies genutzt werden dürfen. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Einstellungen speichern & schließen

Alle ablehnen

Cookie-Einstellungen selbst vornehmen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Einstellungen speichern & schließen Alle Ablehnen

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Cookie Laufzeit 20 Tage
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom
Zweck Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Host(s) .openstreetmap.org
Cookie Name _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Cookie Laufzeit 1-10 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum