• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
OPK Smardt Chillers

OPK Smardt Chillers

Flüssigkeitskühler - Kaltwassersätze - Industriekälteanlagen

  • Produkte
    • Allgemein
      • Kältemittel
    • Überblick – Produkte
      • luftgekühlte Flüssigkeitskühler
      • wassergekühlte Flüssigkeitskühler
      • Split Flüssigkeitskühler
    • Turboverdichter
      • Aufbau und Funktion Turboverdichter
      • Anwendungen mit Turboverdichter
        • Turbocor Beispiel 1 luftgekühlt
        • Turbocor Beispiel 2 wassergekühlt
        • Turbocor Beispiel 3 luftgekühlt
        • Turbocor Beispiel 4 wassergekühlt
        • Turbocor Beispiel 5 luftgekühlt-split
        • Turbocor Beispiel 6 luftgekühlt
        • Turbocor Beispiel 7 wassergekühlt
      • Turboverdichter-Wärmetauscher
      • Turboverdichter-Sonderausführung
      • Low Lift Turboverdichter
      • Turboverdichter Baugrößen
      • VTT – VTX Turbocor Verdichter
    • Thermosyphon Freie Kühlung
      • Thermosyphon Rechenzentrum
      • Thermosyphon Maschinenbau
      • Thermosyphon Automobil
      • Thermosyphon Krankenhaus
      • Thermosyphon Galvanik
      • Thermosyphon Pharmabetrieb
    • Freie Kühlung (konventionell)
    • Schraubenverdichter
      • FU Schraubenverdichter
      • Schraube Beispiel 1
      • Schraube Beispiel 2
      • Schraube Beispiel 3
      • Schraube Beispiel 4
      • Schraube Beispiel 5
      • Schraube Beispiel 6
    • Schiffskälte & Marine
      • Beispiel Schiffskälte 1
      • Beispiel Schiffskälte 2
      • Beispiel Schiffskälte 3
    • Offshore Kälteanlagen
    • Tiefkälte bis -50°C
    • Prozesskälteanlagen
    • Container Kälteanlagen
    • Wärmepumpen
      • Geothermie Wärmepumpen
    • Kolbenverdichter
    • SPS Steuerung
      • Bedienung und Anzeige
      • Anlagenvisualisierung
      • Schnittstellen
      • Fernzugriff-Monitoring
      • Datenspeicher
    • Kälteanlagen-Management-System
  • Fertigung
    • Übersicht
      • 3D Konstruktion
      • Schaltschränke
      • Personal und Qualifikationen
      • Bauliche Anforderungen
      • Normen und Vorschriften
      • Schallschutz
  • Kältemittel
  • Wärmepumpen
  • Information
    • Übersicht
      • Was ist SEER – SEPR – SCOP
      • Was ist CO2-Äquivalent
      • Was ist ESEER
      • Was ist NPLV
      • Was ist TEWI
      • Kälteerzeugungssysteme
      • Wärmeübertrager
      • Hinweise R1234ze Kältemittel
        • R1234ze Außenaufstellung
      • Begriffe Kaltwassererzeuger
      • Betreiberpflichten
    • Kältemittel
    • Ökodesign Entsorgung Recycling
  • Kundendienst
    • Übersicht Service
      • Wartung
      • Reparatur
      • Hotline
      • Fernüberwachung
      • Dichtheitsprüfungen
      • Service Anforderung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Smardt Chillers weltweit
  • Über uns
    • Geschichte
    • Smardt Chillers weltweit
    • Archiv
      • 5 Jahre Turbocor
      • Von opk zu Smardt OPK
      • Kälteanlage für Forschungsschiff
      • Erste R1234ze Kälteanlage
      • Kälteanlage für China
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Verhaltenskodex
    • Suchen
  • Animationen
    • Kompakt-Flüssigkeitskühler (1)
    • Kompakt-Flüssigkeitskühler (2)
    • Flüssigkeitskühler, wassergekühlt (1)
    • Flüssigkeitskühler, wassergekühlt (2)
    • Split-Flüssigkeitskühler (1)
    • Split-Flüssigkeitskühler (2)
  • Karriere
    • Mechatroniker
    • Anlagenmechaniker
    • Kaufm. Assistent
    • Ausbildung
    • Datenschutz Bewerbungen
  • Sitemap
Aktuelle Seite: Startseite / Produkte / Kältemittel

Kältemittel

Kältemittel für Smardt OPK Produkte
Flüssigkeitskühler, Kaltwassersätze, Kälteanlagen, Kältemaschinen und Wärmepumpen und Hochtemperatur – Wärmepumpen mit “low GWP” Kältemitteln.
Beachten Sie die Hinweise für Kältemittel der Sicherheitsklasse A2L Kältemittel

Aufgrund der sog. F-Gase-Verordnung (Verordnung EU Nr. 517/2014 vom 17.04.2014) wird die verfügbare Menge an Kältemitteln mit hohem GWP (Global Warming Potential = “Treibhauspotential”) stark reduziert bzw. verboten.
Seit dem 1.1.2020 sind neue Kälteanlagen, sog. ortsfeste Kälteanlagen und Wärmepumpen, mit Kältemitteln, deren GWP ≥ 2.500 ist, verboten 1)2) 

Hinweise: Für Kraftfahrzeuge gelten abweichende Richtlinien und Begrenzungen. Alle aufgeführten GWP Werte entsprechend der F-Gase Verordnung EU 517/2014 und AR4 IPCC.

Smardt OPK verwendet deshalb Kältemittel mit einem GWP von unter 1.500 3).
Das von vielen Standardgeräte-Herstellern eingesetzte R410A mit einem GWP von 2.088 wird deshalb nur in Ausnahmefällen für Tieftemperaturanwendungen verwendet. Für Klimakälte haben wir dieses Kältemittel schon in der Vergangenheit nicht eingesetzt. Der Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen – AMEV – empfiehlt das Kältemittel R410A nicht mehr zu verwenden; siehe AMEV-Empfehlung Nr. 139 “Kälte 2017”. Kältemaschinen und Kaltwassersätze mit Kälteleistungen bis 150 kW bieten wir mit drehzahlgeregelten (FU) Kolbenverdichtern und dem low GWP HFO Kältemittel R1234ze (GWP = 7) oder R1234yf (GWP = 4) an. Für größere Kälteleistungen stehen Kompakt-Schraubenverdichter und ölfreie Turboverdichter zur Verfügung.

Verdichter und derzeit verfügbare* Kältemittel (Stand August 2022)

Verdichter Kältemittel
ölfreier Turboverdichter R1234ze, R513A, R515B, R134a
Schraubenverdichter R1234ze, (R1234yf), R513A, R450A, R515B, R245fa, R134a
Schraubenverdichter mit integriertem FU
R1234ze, R515B, R513A, R450A, R134a
Schraubenverdichter (Tiefkälte)
R407F, R449A, R448A, R454C
Hubkolbenverdichter R1234ze, (R1234yf), R513A, R450A, R515B, R134a
Hubkolbenverdichter (Tiefkälte) R407F, R449A, R448A, R454C, R455A
Scrollverdichter
R513A, R134a, R407C, R452B, R454B

*) verfügbar für Smardt OPK Kältemaschinen und Flüssigkeitskühler (R1234yf = Fluidgruppe 1, R1234ze = Fluidgruppe 2 wird bevorzugt )
Tiefkälte ab ca. -20°C Verdampfungstemperatur . Weitere Kältemittel wie z.B. R454A, R454B und R454C mit geringem GWP sind in der Prüfung bzw. Entwicklung

Kältemittel – GWP  – Sicherheitsklasse und prakt. Grenzwerte gem. EN378 sowie Fluidgruppe nach DGRL (2014/68/EU)

Kältemittel GWP a) Sicherheitsklasse
prakt. Grenzwert
Fluidgruppe c)
R744 (CO2)
1
A1
0,100 kg/m³
2
R1270 (Propen)
2
A3
0,008 kg/m³
1
R290 (Propan)
4
A3
0,008 kg/m³
1
R1234yf
4
A2L
0,058 kg/m³
1
R1234ze b) 7 A2L
0,061 kg/m³ 2
R455A
146
A2L
0,086 kg/m³
1
R454C
148
A2L
0,059 kg/m³
1
R454A
239
A2L
0,056 kg/m³
1
R515B
299
A1
0,290 kg/m³
2
R454B
466
A2L
0,059 kg/m³
1
R450A 605 A1
0,319 kg/m³ 2
R513A 631 A1
0,319 kg/m³ 2
R32
675
A2L
0,061 kg/m³
1
R452B
698
A2L
0,062 kg/m³
1
R245fa
1.030
B1
0,190 kg/m³
2
R448A 1.387 A1
0,388 kg/m³ 2
R449A 1.397 A1
0,357 kg/m³ 2
R134a
1.430
A1
0,250 kg/m³ 2
R407C
1.774
A1
0,310 kg/m³ 2
R407F
1.825
A1
0,320 kg/m³ 2
R410A
2.088
A1
0,440 kg/m³
2

Für kältetechnische Spezialanwendung (Verdampfungstemperatur < -40°C) werden nach Prüfung weitere zugelassene Kältemittel verwendet.
R1234ze und R1234yf = sog. HFO low GWP Kältemittel. HFO = Hydroflourolefin.
a) GWP nach AR4 (4. Sachstandsbericht des IPCC). Gemäß der sog. “F-Gas-Verordnung werden zur Ermittlung des CO2 Äquivalents die GWP Werte des 4. Sachstandsberichtes herangezogen. Die Werte des 5. Sachstandberichtes (AR5) sind zum Teil geringer.
b) die vollständige Bezeichnung lautet R1234ze(E) E steht für Isomer, neben R1234ze(E) gibt es noch das R1234ze(Z), das aber wegen seiner physikalischen Eigenschaften für den Einsatz in der Kältetechnik ungeeignet ist.
c) Fluidgruppen: Einstufung siehe Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen…)
Fluidgruppe 1 = gefährliche Fluide
Fluidgruppe 2 = alle Fluide, die nicht in Fluidgruppe 1 fallen


Kältemittel Druck – Temperatur Diagramm

R410A mit sehr hohen Drücken zum Vergleich – für Hochtemperatur Wärmepumpen daher nicht geeignet.

Zusammensetzung Kältemittelgemische
R450A = 42% R134a ¦ 58% R1234ze
R513A = 44% R134a ¦ 56% R1234yf
R515B = 8,9% R227ea ¦ 91,1% R1234ze
R448A = 26% R32 ¦ 26% R125 ¦ 21% R134a ¦ 20% R1234yf ¦ 7% R1234ze
R449A = 24,3% R32 ¦ 24,7% R125 ¦ 25,7% R134a ¦ 25,3% R1234yf
R407C = 23% R32 ¦ 25% R125 ¦ 52% R134a
R407F = 30% R32 ¦ 30% R125 ¦ 40% R134a
R410A = 50% R32 ¦ 50% R125
(noch) nicht für alle Verdichter* verfügbar und nicht in EN378 aufgeführt:
R452B = 67% R32 ¦ 7% R125 ¦ 26% R1234yf (Temperaturgleit ∼1K)
R454A = 35% R32 ¦ 65% R1234yf (Temperaturgleit ∼5K)

R454B = 68,9% R32 ¦ 31,1% R1234yf (Temperaturgleit ∼1,5K)
R454C = 21,5% R32 ¦ 78,5% R1234yf (Temperaturgleit ∼6K)
R455A = 75,5% R1234yf ¦ 21,5% R32 ¦ 3% R744

“Daumenregel“:Großbuchstaben am Ende der Bezeichnung weisen auf Gemische hin – Kleinbuchstaben auf Einstoffkältemittel. Der GWP Wert von Gemischen berechnet sich anhand der GWP Werte der beteiligten Kältemittel und deren prozentualem Anteil im Kältemittelgemisch.
GWPGemisch = ∑ (Kältemittel 1 % x GWP1) + (Kältemittel 2 % x GWP2) +…+(Kältemittel n % x GWPn)
Kältemittel Berechnung gemäß Verordnung (EU) Nr. 517/2014 Anhang IV (“F-Gase-Verordnung”)
*) Scrollverdichter von Bitzer und Danfoss sind mit R452B und R454B verfügbar

Häufig verwendete Bezeichnungen verschiedener Kältemittel Produzenten
R513A = Opteon™ XP10
R449A = Opteon™ XP40
R407F = Genetron Performax® LT
R448A = Solstice® N40

R450A = Solstice® N13
R515B = Solstice® N15
R455A = Solstice® L40X
R1234ze(E) = Solstice® ze
R32 = Genetron 32
R245fa = Genetron 245fa
R452B = Opteon™ XL55 und L41-y
R454A = Opteon™ XL40

R454B = Opteon™ XL41
R454C = Opteon™ XL20
[Handelsnamen/Markennamen Hersteller: Opteon™ & Freon™ = Chemours (in 2015 aus DuPont hervorgegangen) – Solstice® & Genetron® = Honeywell Refrigerants]

Niedrig GWP (“low GWP“) A1 Kältemittel
Die Kältemittel R515B mit einem GWP von nur 299 sowie Kältemittel R513A mit einem GWP von nur 631 können eine echte Alternative sein, wenn alte Kälteanlagen ersetzt werden müssen, ohne den – gemäß der Anforderungen EN378 für A2L Kältemittel – Maschinenraum umzubauen oder nachzurüsten. R513A ist eine Gemisch aus R134a (44%) und R12134yf (56%), hat aber nahezu keinen Temperaturgleit und ist für alle von uns verwendeten Verdichter zugelassen. Gleiches gilt für das Kältemittel R450A (GWP = 605) mit Ausnahme der ölfreien Turboverdichter, die nicht für R450A zugelassen sind. Beide Kältemittel sind – wie R134a – A1 Kältemittel (nicht giftig / nicht brennbar). Das A1 Kältemittel R515B (GWP = 299) ist verfügbar für ölfreie Turboverdichter, Schraubenverdichter (Baureihe CSH) und Hubkolbenverdichter (einstufig 2-6 Zylinder). Für ölfreie Turboverdichter wurde das Kältemittel R515B erstmalig im Februar 2020 auf der AHR EXPO in Orlando, Florida, erwähnt.  

Sicherheitsklassen nach EN378 (vereinfachte Definition)
A1 = nicht toxisch / nicht brennbar
A2L = nicht toxisch / schwer entflammbar
A3 = nicht toxisch / brennbar (z.T. explosiv)
B1 = erhöhte Toxizität / nicht brennbar

Hinweis Sicherheitsklasse A2L: Bitte beachten Sie bei der Aufstellung in Maschinenräumen die höheren Sicherheitsanforderungen im Vergleich zu A1 Kältemitteln gemäß DIN EN EN378:2016 Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen. (Kältemitteldetektion, Grenzwerte, Belüftung und Beleuchtung, Sicherheitsausblaseleitungen, Notlüftung, …)  

Hinweis zum Kältemittel R1233zd: Der ODP – Wert (Ozonzerstörungspotential) ist größer Null; siehe Artikel aus Fachzeitschrift Außerdem beträgt der Verdampfungsdruck bei einer Temperatur von rund 18°C (17,92°C) nur 1 bar absolut, d.h. bei tieferen Temperaturen herrscht Unterdruck im Vergleich mit der Umgebung in der Kältemaschine. Es besteht deshalb die Gefahr, daß Luftsauerstoff und Feuchtigkeit (Wasser) in den Kältemittelkreislauf eindringen. Kälteanlagen mit diesem Kältemittel müssen mit Entlüftungseinrichtungen (Purge Unit) ausgerüstet werden.

Hinweis zum Kältemittel R290: Zum Vergleich natürliches Kältemittel Propan (R290) GWP = 3 aber Sicherheitsklasse A3 (…was passieren kann…)

Hinweis zum Global Warming Potential GWP: Es werden gem. EU (Nr.) 517/2014 die GWP Werte des vierten Sachstandsberichts (AR4) des IPCC (sog. “Weltklimarat“) zur Berechnung herangezogen. Es gibt teilweise abweichenden GWP Werte im fünften Sachstandsberichts (AR5). Beispiel R1234ze: GWP 7 gem. AR4 und GWP 1 gem. AR5. In der EN378-1:2016 Anhang E sind beide Werte aufgeführt. GWP Angaben auf dieser Seite nach AR4. Der GWP Wert eines Stoffes gibt den relativen Beitrag zum sog. “Treibhauseffekt” an, wie vom IPCC, unter Zugrundelegung von “menschengemachten” Computerberechnungen (“Klimamodellen”), behauptet wird. Basis ist das Kohlenstoffdioxid CO2 mit GWP = 1. Weitere unabhängige Informationen zum Thema sind z.B. auf folgenden Seiten zu finden: EIKE, Kalte Sonne, Klimaargumente, ScienceSkeptical und Wattsupwiththat (engl.)
[IPCC = Intergovernmental Panel on Climate Change, AR = Assessment Report].

Hinweis zu Kältemittel Detektion / Leckageerkennungssystem: Kältemittel Detektionssysteme (Detektoren) sind, sofern erforderlich, gem. EN378 zu installieren. Sie dienen dem Schutz von Menschen. Leckageerkennungssysteme sind, sofern erforderlich, gem. F-Gase Verordnung EU (Nr.) 517/2014 zu installieren. Sie dienen dem sog. “Klimaschutz”. Ab 500 to. CO2 Äquivalent sind sie zwingend vorgeschrieben. Siehe auch Dichtheitsprüfung / Dichtheitskontrollen  

Informationen zum Kältemittel HFO “low GWP” Kältemittel R1234ze(E) vom Hersteller Honeywell

  • sehr hohe Zündenergie erforderlich
  • Brenngeschwindigkeit ist Null
  • Nicht entflammbar bei Temperaturen < 30°C

     
Quelle alle Diagramme: © 2015 Honeywell International Inc. Solstice® ze Refrigerant (HFO-1234ze) https://www.honeywell-refrigerants.com/europe/product/solstice-1234ze/
LFL Lower Flammabel Limit (untere Zündgrenze)
UFL Upper Flammable Limit (obere Zündgrenze)

 


1) Raumklimageräte, Gewerbe- und Split-Kälteanlagen werden an dieser Stelle nicht behandelt, da nicht im Lieferprogramm. Weitere Informationen hier: → F-Gase-VO
2) Für Kraftfahrzeuge gelten andere Vorschriften und Grenzwerte siehe Richtlinie 2006/40/EG (Verbot von Kältemitteln mit einem GWP > 150 für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen (Neuwagen) ab 1.1.2017)
3) Für Tiefkälte- und Prozesskälteanlagen zur Kühlung von Produkten auf unter -50°C sind Kältemittel mit einem höheren GWP als 2.500 auch nach dem 1.1.2020 zugelassen (EU Nr. 517/2014  Artikel 11 und 13 sowie Anhang III)


Smardt OPK – hocheffiziente und energiesparende Kälteanlagen, Flüssigkeitskühler und Kaltwassersätze aus Deutschland. low GWP HFO Kältemittel für ölfreie Turboverdichter Kältemaschinen – Schraubenverdichter – Kolbenverdichter – Scrollverdichter – Prozeßkühler mit hoher Betriebstemperatur und Komfortkühler gemäß Ökodesign Richtlinie 2009/125/EG – Prozesskälteanlagen und Tiefkälteanlagen.

 

© 2023 · Smardt-OPK Chillers GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
Datenschutzeinstellungen

Wir sind vom Gesetz verpflichtet, Sie zu informieren, dass auf unserer Website Cookies genutzt werden: Notwendige, und solche, die das Einblenden von Medien (Video, Audio, ...) erlauben. Bitte wählen Sie, welche Cookies genutzt werden dürfen. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Einstellungen speichern & schließen

Alle ablehnen

Cookie-Einstellungen selbst vornehmen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Einstellungen speichern & schließen Alle Ablehnen

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Cookie Laufzeit 20 Tage
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom
Zweck Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Host(s) .openstreetmap.org
Cookie Name _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Cookie Laufzeit 1-10 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum