• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
OPK Smardt Chillers

OPK Smardt Chillers

Flüssigkeitskühler - Kaltwassersätze - Industriekälteanlagen

  • Produkte
    • Allgemein
      • Kältemittel
    • Überblick – Produkte
      • luftgekühlte Flüssigkeitskühler
      • wassergekühlte Flüssigkeitskühler
      • Split Flüssigkeitskühler
    • Turboverdichter
      • Aufbau und Funktion Turboverdichter
      • Anwendungen mit Turboverdichter
        • Turbocor Beispiel 1 luftgekühlt
        • Turbocor Beispiel 2 wassergekühlt
        • Turbocor Beispiel 3 luftgekühlt
        • Turbocor Beispiel 4 wassergekühlt
        • Turbocor Beispiel 5 luftgekühlt-split
        • Turbocor Beispiel 6 luftgekühlt
        • Turbocor Beispiel 7 wassergekühlt
      • Turboverdichter-Wärmetauscher
      • Turboverdichter-Sonderausführung
      • Low Lift Turboverdichter
      • Turboverdichter Baugrößen
      • VTT – VTX Turbocor Verdichter
    • Thermosyphon Freie Kühlung
      • Thermosyphon Rechenzentrum
      • Thermosyphon Maschinenbau
      • Thermosyphon Automobil
      • Thermosyphon Krankenhaus
      • Thermosyphon Galvanik
      • Thermosyphon Pharmabetrieb
    • Freie Kühlung (konventionell)
    • Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln
    • Schraubenverdichter
      • FU Schraubenverdichter
      • Schraube Beispiel 1
      • Schraube Beispiel 2
      • Schraube Beispiel 3
      • Schraube Beispiel 4
      • Schraube Beispiel 5
      • Schraube Beispiel 6
    • Schiffskälte & Marine
      • Beispiel Schiffskälte 1
      • Beispiel Schiffskälte 2
      • Beispiel Schiffskälte 3
    • Offshore Kälteanlagen
    • Tiefkälte bis -50°C
    • Prozesskälteanlagen
    • Container Kälteanlagen
    • Wärmepumpen
      • Geothermie Wärmepumpen
    • Kolbenverdichter
    • SPS Steuerung
      • Bedienung und Anzeige
      • Anlagenvisualisierung
      • Schnittstellen
      • Fernzugriff-Monitoring
      • Datenspeicher
    • Kälteanlagen-Management-System
  • Fertigung
    • Übersicht
      • 3D Konstruktion
      • Schaltschränke
      • Personal und Qualifikationen
      • Bauliche Anforderungen
      • Normen und Vorschriften
      • Schallschutz
  • Kältemittel
  • Wärmepumpen
  • Information
    • Übersicht
      • Was ist SEER – SEPR – SCOP
      • Was ist CO2-Äquivalent
      • Was ist ESEER
      • Was ist NPLV
      • Was ist TEWI
      • Kälteerzeugungssysteme
      • Wärmeübertrager
      • Hinweise R1234ze Kältemittel
        • R1234ze Außenaufstellung
      • Begriffe Kaltwassererzeuger
      • Info Wärmepumpen
      • Betreiberpflichten
    • Kältemittel
    • Ökodesign Entsorgung Recycling
  • Kundendienst
    • Übersicht Service
      • Wartung
      • Reparatur
      • Hotline
      • Fernüberwachung
      • Dichtheitsprüfungen
      • Service Anforderung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Smardt Chillers weltweit
  • Über uns
    • Geschichte
    • Smardt Chillers weltweit
    • Archiv
      • 5 Jahre Turbocor
      • Von opk zu Smardt OPK
      • Kälteanlage für Forschungsschiff
      • Erste R1234ze Kälteanlage
      • Kälteanlage für China
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Verhaltenskodex
    • Suchen
  • Animationen
    • Kompakt-Flüssigkeitskühler (1)
    • Kompakt-Flüssigkeitskühler (2)
    • Flüssigkeitskühler, wassergekühlt (1)
    • Flüssigkeitskühler, wassergekühlt (2)
    • Split-Flüssigkeitskühler (1)
    • Split-Flüssigkeitskühler (2)
  • Karriere
    • Mechatroniker
    • Anlagenmechaniker
    • Ausbildung
    • Datenschutz Bewerbungen
  • Sitemap
Aktuelle Seite: Start / Produkte / Wärmepumpen

Wärmepumpen

Wasser/Wasser Wärmepumpen mit Frequenzumformern mit ölfreien Turboverdichtern, Schrauben- und Hubkolbenverdichtern. Fertigung in Deutschland. Hochtemperatur Wärmepumpen und Kaskaden Wärmepumpen bis über 95°C. Sonderanwendungen bis +120°C

⇒ Zulässige Kältemittel gem. der neuen F-Gase Verordnung EU 2024/573

⇒ Förderfähigkeit von Wärmepumpen (BAFA) → siehe hier


Erreichbare Heizwassertemperaturen mit Hochtemperatur Wärmepumpen
in Abhängigkeit von Verdichterart und Kältemittel (Stand: November 2024)


HT Turbo = Hochtemperatur bzw. Highlift Turboverdichter (Baureihe TTH / TGH) – Druck-Temperatur-Diagramm
Weitere Kältemittel sind in der Prüfung → Informationen

Einführung Wasser / Wasser Wärmepumpen – stufenlos regelbar

Entgegen vielen anders lautenden Aussagen, besteht der Unterschied zwischen Kaltwassersatz und Wärmepumpe im Grunde nur in der Sichtweise des Betrachters.

Im Kaltwassersatzbetrieb erfolgt die Regelung und Steuerung der Einheit im Voll- und Teillastbetrieb über die Kaltwassertemperatur (“kältegeführt”) und die Verflüssigerwärme muß entsprechend abgeführt werden.

Im Wärmepumpenbetrieb erfolgt die Regelung und Steuerung über die Heizwasseraustrittstemperatur des Verflüssigers (“wärmegeführt”) und das Kaltwasser wird entsprechend der Lastanforderung abgekühlt.

In Verbindung mit der Bezeichnung Wärmepumpe wird die kalte Seite, der Wärme (=Energie) entzogen wird, auch als Wärmequelle, die warme Seite, an die Wärme (=Energie) abgegeben wird, als Wärmesenke bezeichnet. Wärmequellen sind z.B. Erdsondensysteme mit Frostschutzmittel/Wasser Gemischen im Erdreich, Abwässer oder sonstige Wasserkreisläufe mit geringen, nicht mehr nutzbarem Temperaturniveau; Wärmesenken in der Regel Heizwasserkreisläufe für Heizungssysteme oder Produktionskreisläufe.

Bei Kältemaschinen und Kaltwassersätzen mit Wärmerückgewinnung (WRG) steht die Erzeugung von Kaltwasser bzw.der Kälteleistung im Vordergrund (“kältegeführt”) und die Regelung erfolgt wie beim Kaltwassersatz über die Kaltwasseraustrittstemperatur. Bei Bedarf kann die Verflüssigerwärme zu Heizzwecken verwendet werden. Die erreichbare Heizleistung ist in diesem Fall abhängig von der zu erzeugenden Kälteleistung. Kältemaschinen und Kaltwassersätze mit Wärmerückgewinnung können mit Doppelkondensator bzw. Dual-Verflüssiger ausgerüstet werden, um Kühlwasserkreislauf und WRG-Kreislauf zu trennen, wie weiter unten dargestellt.

Nachfolgend finden Sie Details über FU-geregelte Wärmepumpen mit

Turboverdichtern
Schraubenverdichtern
Kolbenverdichtern
sowie Informationen (Begriffe).

 

Eine spezielle Art von Wärmepumpen, die das Erdreich als Wärmesenke (für den Wärmepumpenbetrieb)  und im Sommer den kühlen Untergrund für die Bereitstellung von Kaltwasser für die Gebäudekühlung nutzen, sind  [Geothermie Wärmepumpen] 


Wasser / Wasser Wärmepumpen mit ölfreien Turboverdichtern bis + 50°C

ölfreie Wärmepumpe 1.000 kW

Die max. mögliche Heizwassertemperatur ist bei ölfreien Wärmepumpen auf ca. 50°C (in Sonderfällen auch höher) begrenzt. Die erreichbaren Heizleistungen sind abhängig von der verwendeten Baugrößen. Für die Kältemittel R134a, R513A und R1234ze sowie R515B sind jeweils 2 Baugrößen verfügbar, die mit hohen Verflüssigungstemperaturen für hohe Heizwasser Austrittstemperaturen bis ca. 50°C betrieben werden können. Das sind TTS300 und TTS350 für R134a und R513A sowie TGS230 und TGS310 für HFO “low GWP” Kältemittel R1234ze und R515B. Beim Einsatz von HFO Kältemittelmittel R1234ze und R515B sind wegen der geringeren Drücke auch höhere Heizwassertemperaturen möglich, wenn das hydraulische System den Anforderungen fachgerecht und den Anforderungen entsprechend ausgelegt wird.

Mit den Hochtemperatur-Turboverdichtern (Highlift) TTH375 (R513A) und TGH285 (R1234ze und R515B) sind Groß-Wärmepumpen mit Heizwassertemperaturen bis über 60°C erreichbar.


Bei Austrittstemperaturen von Kaltwasser 6°C und Heizwasser 50°C sind folgenden Heizleistungen mit ölfreien Turboverdichter Groß-Wärmepumpen erreichbar:
⇒ R134a und R513A bis über 3.000 kW
⇒ R1234ze und R515B bis über 2.200 kW
Bei tieferen Heizwasser Austrittstemperaturen ist die erreichbare Heizleistung mit ölfreien Groß-Wärmepumpen höher.
Ölfreie Turboverdichter von Danfoss Turbocor sind “Strömungsmaschinen”, daher ist die stufenlose Leistungsregelung bei hohem Druckverhältnis (Verflüssigungsdruck / Verdampfungsdruck) teilweise stark eingeschränkt und pro Verdichter ist eine Leistungsreduzierung teilweise nur bis 50 oder 60% möglich. Bei drehzahlgeregelten ölfreien Wärmepumpen mit mehreren Verdichtern ist das unkritisch, weil einzelne Verdichter abgeschaltet werden können. Für die max. Heizwassertemperatur dürfen die max. zulässigen Druckverhältnisse der einzelnen Verdichterbaugrößen bei ölfreien Wärmepumpen nicht überschritten werden. Erfahrungsgemäß müssen, insbesondere bei ölfreien Wärmepumpen mit nur einem Turboverdichter, ausreichend große Heizwasserspeicher vorgesehen und das Lastprofil für die Heizleistung (Heizleistung, Austrittstemperatur, Teillaststufe) analysiert werden.

Dual-Verflüssiger bzw. Doppelkondensator
Für Anwendungen in Wärmerückgewinnungssystemen (WRG) stehen Rohrbündel-Verflüssiger zur Auswahl, die zwei  Wasserkammern haben. Im Bild sind am Verflüssiger vier Wasseranschlüsse (2x Eintritt / 2x Austritt) zu erkennen.
Ein Anschluß ist für den Rückkühlkreislauf z.B. für den Anschluß an Glykol-Rückkühler, der andere Anschluß ist für den Wärmerückgewinnungskreislauf. Die Verflüssiger werden so dimensioniert, daß eine 100%ige Wärmerückgewinnung möglich ist. Über Regelventile im Heiz- und Kühlwasserkreislauf kann die Verflüssigerwärme entsprechend Bedarf an die beiden Wasserkreisläufe abgegeben werden, sodaß ein Dual-Betrieb (Rückkühlung und WRG Betrieb)  möglich ist. Beide Hydraulik-Kreisläufe sind damit voneinander unabhängig und zusätzliche Wärmetauscher zur Trennung von Kühl- und Heizwasserkreislauf sind nicht erforderlich. Der Einsatz von Dual-Verflüssigern bzw. Doppelkondensatoren ist nicht auf ölfreie Groß-Wärmepumpen beschränkt. 

Highlift Turboverdichter

Wasser / Wasser Hochtemperatur Wärmepumpen mit Turboverdichtern für Temperaturen bis über 60°C
Für diesen Einsatzbereich stehen die sog. “Highlift” Turboverdichter zur Verfügung. Kältemittel R134a, R513A, R1234ze und R515B. Beim “Highlift”-Turboverdichter sind die beiden Laufräder gegenüberliegend angeordnet und durch ein Verbindungsrohr (siehe Abbildung) miteinander verbunden.

Für Angebote, Auslegungen und technische Informationen über ölfreie Wärmepumpen wenden Sie sich an unseren Vertrieb  oder senden Sie eine E-Mail an: vertrieb(at)smardt.de


Wasser / Wasser Wärmepumpen mit Schraubenverdichtern – bis über 95°C Hochtemperatur Wärmepumpen

1.000 kW Wärmepumpe 81°C

Die max. möglichen Heizwassertemperaturen für Wärmepumpen und Hochtemperatur – Wärmepumpen mit Kompakt Schraubenverdichtern (mit und ohne FU) sind wie beim Turboverdichter abhängig vom Kältemittel. Max. Heizwasser Austritt R134a, R513A und R450A ca. 70°C bis 75°C bei HFO “low GWP” Kältemittel R1234ze und R515B ca. 90°C.
Höhere Temperaturen bis 96°C ist
in Sonderfällen mit R600a (Isobutan; Sicherheitsklasse A3) möglich (max. tc = 100°C)

Die höhere Heizwassertemperatur bei R1234ze und R515B hängt mit dem geringen Verflüssigungsdruck im Vergleich zu beispielsweise R134a zusammen. Eine Verflüssigungstemperatur von 80°C entspricht bei R134a einem Druck von 25,3 bar, bei R1234ze dagegen beträgt der Druck nur 19,1 bar. Die zulässigen Drücke von Verflüssigern liegen – je nach Hersteller und Baugröße – im Bereich von 25…30 bar. Für Schraubenverdichter (Verdrängungsverdichter) sind höhere Druckverhältnisse zulässig, daher sind die max. erreichbaren Heizwassertemperaturen größer als beim Turboverdichter. Bei hohen Druckgastemperaturen (Heißgastemperatur am Verdichteraustritt) ist auf eine ausreichende Ölkühlung zu achten.

Kaskade (2-stufig)

Hochtemperatur Wärmepumpen mit Schraubenverdichtern
Für Heizwassertemperaturen bis über 95°C kann das Kältemittel R600a verwendet werden. Wenn die Kaltwassertemperatur der Wärmequelle sehr gering ist, ist eine Ausführung als 2-stufige Kaskaden Wärmepumpe möglich. Im unteren Kältemittelkreislauf wird in diesem Fall ein anderes Kältemittel, wie z.B. R515B verwendet. Für Sonderanwendungen sind Heizwassertemperaturen bis +120°C möglich.

Smardt OPK Hochtemperatur Wärmepumpe 2-stufig mit Gehäuse
Smardt OPK Hochtemperatur Wärmepumpe 2-stufig mit Gehäuse

Kaskaden Wärmepumpe als Hochtemperatur Wärmepumpe mit FU-geregelten Schraubenverdichtern in 2-stufiger Ausführung (Kaskaden – Wärmepumpe) für Heizwassertemperatur Austritt von 90°C. Kältemittel: untere Stufe R515B; obere Stufe R600a (wegen des GWPs nach EU 2024/573)
Das Gehäuse ist mit einer Belüftung und Ex-Ventilator ausgerüstet, die bei hohen Innentemperaturen oder Leckagen aktiviert wird. Um dabei den erforderlichen Schallschutz zu gewährleisten sind saug- und druckseitig Schalldämpfer montiert.

WP 490 kW R1234ze 65°C

Heizleistungen für stufenlos regelbare Wärmepumpen mit Schraubenverdichtern liegen im Bereich zwischen 200 und 2.000 kW (6°/65°C). Bei anderen Temperaturen ergeben sich abweichende Heizleistungen.

 

Geothermie Wärmepumpen siehe  [hier]


Für Angebote, Auslegungen und technische Informationen zu Hochtemperatur Wärmepumpen wenden Sie sich bitte an unseren Vertrieb  oder senden Sie eine E-Mail an: vertrieb(at)smardt.de 


Wasser / Wasser Wärmepumpen mit Kolbenverdichtern – bis über 95°C Hochtemperatur Wärmepumpen

Wärmepumpe mit FU Kolben

Die maximalen Heizwassertemperaturen für Wärmepumpen mit halbhermetischen Hubkolbenverdichtern (FU-geregelt) liegen bei Verwendung der Kältemittel R134a, R513A und R450A bei ca. 75°C bis 80°C – in Sonderfällen bis zu 85°C. Mit dem von vielen Herstellern verwendete Kältemittel R410A mit hohem GWP ist das nur schwer möglich, der Druck bei tc = 70°C beträgt bereits 47,6 bar,a (Nur mit Sonder-Verflüssigern möglich)

Hubkolbenverdichter sind auch mit HFO Kältemittel R1234ze und R515B verfügbar. Max. Heizwassertemperatur bis ca. 90°C. Bei Füllmengen bis zu 59 kg (R1234ze) bzw 56 kg (R1234yf) ist die Aufstellung in Maschinenräumen in “belüftetem Gehäuse” (Aufstellungsort Klasse IV EN378) zulässig.

Hochtemperatur Wärmepumpen mit Kolbenverdichtern
Für Wärmepumpen mit hoher Kaltwassertemperatur (Austritt > 25°C) können mit dem Kältemittel R600a Heizwassertemperaturen bis über 95°C erreicht werden. Wenn die Kaltwassertemperatur der Wärmequelle geringer ist, ist eine Ausführung als 2-stufige Kaskaden Wärmepumpe möglich. Im unteren Kältemittelkreislauf wird in diesem Fall ein anderes Kältemittel, wie z.B. R515B verwendet.

Heizleistungen für Wärmepumpen mit FU-geregelten Hubkolbenverdichtern liegen im Bereich  zwischen 10 und 200 kW (bei 6°/65°C). Bei anderen Temperaturen ergeben sich abweichende Heizleistungen.

Die Regelung der Hubkolbenverdichter erfolgt in der Regel mit Frequenzumformern, die separat oder direkt am Verdichter montiert sind. Kolbenverdichter haben im Vergleich mit Scrollverdichtern einen deutlich größeren Leistungsregelbereich; dieser liegt zwischen 25 und 70Hz, entsprechend ca. 30…100% (bei den montierten FU‘s zwischen 25 und 87Hz, entsprechend ca. 25…100%)

Bei diesen Heizleistungen kommen fast ausschließlich Plattenwärmetauscher (Verdampfer und Verflüssiger) zur Ausführung und haben daher nur geringe Kältemittelfüllmengen. Die Verdichter können aus Schallschutzgründen – wie alle anderen Verdichter – mit einem Schallschutzgehäuse geliefert werden.

Für Angebote, Auslegungen und technische Informationen zu Hochtemperatur Wärmepumpen wenden Sie sich bitte an unseren Vertrieb oder senden Sie eine E-Mail an: vertrieb(at)smardt.de  


Informationen und Begriffe Wärmepumpen

Heizleistung ⇔ Verflüssigungsleistung

QH = QO + PEL ? ⇒ QH ≠ QO + PEL !

Die nutzbare Heizleistung einer Wärmepumpe errechnet sich aus dem Kältemittelmassenstrom (m) des umlaufenden Kältemittels und der Differenz der Kältemittelenthalpie (∆h) zwischen Verflüssigerein- und austritt. (QH = m x ∆h).

Die oft angewendete Gleichung, dass die Heiz- oder Wärmeleistung (QH) einer Wärmpumpe die Summe aus Kälteleistung (QO) und Verdichterleistungsaufnahme (PEL) ⇒ QH = QO + PEL ist, ist nicht korrekt, insbesondere wenn die erforderliche Unterkühlung des Kältemittels nicht im Verflüssiger erfolgt. Der Wirkungsgrad und die inneren Verluste des Verdichters werden in dieser Gleichung nicht berücksichtigt.

Für die nutzbare Heizleistung einer Wärme­pumpe oder Hochtemperatur Wärmepumpe ist entscheidend, ob im Verflüssiger die notwendige Unterkühlung des Kältemittels stattfindet oder ob diese in einem externen, nicht vom Heizwasser durchströmten Unter­kühler erfolgt.



Definition COP

Der COP (Coefficient of Performance) ist eine dimensionslose Leistungskennzahl und ist der Quotient aus der nutzbaren Heizleistung in kW und der elektrischen Verdichterantriebsleistung in kW.

            Heizleistung QH (kW)
COP = ────────────────────
            el. Verdichterleistung PEL (kW)

Vielfach – leider auch in älteren Smardt OPK Unterlagen – wird der COP auch für Bewertungen von Kälteanlagen verwendet. Die Leistungskennzahl (Kälteleistungszahl, Kälteleistungsziffer) für Kälteanlagen ist jedoch richtigerweise der EER Wert (Energy Efficiency Ratio), wenn die englischen Ausdrücke und Abkürzungen verwendet werden sollen, also der Quotient aus Kälteleistung und Verdichterantriebsleistung.

Weitere Kältemittel für Wärmepumpenanwendungen für hohe Heizwassertemperaturen
(derzeit in Prüfung)

Kältemittel GWP (AR5)
Sicherheitsklasse Siedetemperatur
ODP
R1336mzz(Z) 2 A1 33,4°C
0,00000
R1224yd(Z) 1 A1 15,0°C
0,00023
R1233zd(E)
1
A1
18,3°C
0,00034

Die beiden Kältemittel mit einem ODP > 0 sind umstritten, weil für Kältemittel mit einem ODP größer null seit dem 1.1.2015 ein Verwendungsverbot gilt.


Förderfähigkeit von Wärmepumpen (Stand Oktober 2024)

Zuschüsse für Wärmepumpen können beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt werden.
Grundlage ist z.B. die “Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) Zuschuß“. Liste der förderfähigen Wärmepumpen

In dem Dokument “Liste der förderfähigen Wärmepumpen mit Prüf-/Effizienznachweis” ist unter Punkt 2. Prüfanforderungen beschrieben, daß elektrisch betriebene Luft/Wasser-Wärmepumpen bis 50kW und alle weiteren Wärmepumpen bis 100 kW Wärmeleistung durch ein nach ISO 17025 akkreditiertes Prüfinstitut getestet werden müssen.
Bei Wärmepumpen, deren Wärmeleistungen die o.g. Grenzen überschreiten und/oder nicht nach normierten Verfahren geprüft werden können, kann die Förderfähigkeit auch auf Basis von Herstellernachweisen nachgewiesen werden.

Smardt OPK Wärmepumpen haben fast immer höherer Wärmeleistungen, daher sind sie nicht in der Liste der förderfähigen Wärmepumpen zu finden sind.

Effizienzanforderungen für Wärmepumpen – Beheizung über Wasser
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz (ηs) gem. Ökodesign-Richtlinie bei durchschnittlichen Klimaverhältnissen (Referenz Straßburg) für Mittel- und Niedertemperaturanwendung (55°C bzw. 35°C)

Elektrisch betriebene Wärmepumpe ηs (bei 35°C) ηs (bei 55°C)
Wärmequelle Luft 145% 125%
Wärmequelle Erdwärme 180% 140%
Wärmequelle Wasser 180% 140%
sonstige Wärmequellen (Abwärme, Solar) 180% 140%

Eine andere Maßnahme ist “Modul 2 – Prozeßwärme aus Erneuerbaren Energien” in den Wärmepumpen behandelt werden. Wärmepumpen müssen danach mind. einen COPeff von 2,0 und einen Gütegrad ηWP von mind. 0,4  aufweisen.


Wasser / Wasser Wärmepumpen aus Deutschland ab ca. 200 kW für industrielle Anwendungen mit ölfreien Turboverdichtern-, Schrauben- und Kolbenverdichtern – Hochtemperatur Wärmepumpen je nach Verdichter und Kältemittel bis über 95°C (Sonderauslegungen bis +120°C) Heizwassertemperatur aus deutscher Fertigung – stufenlose Leistungsregelung mit FU. Ölfreie Wärmepumpen mit ölfreien Turboverdichtern mit hohem COP. WRG Flüssigkeitskühler und Kältemaschinen sowie ölfreie Wärmepumpen mit Dual Verflüssiger (Doppelkondensator) für Wärmerückgewinnung (WRG)

© 2025 · Smardt-OPK Chillers GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
Datenschutzeinstellungen

Wir sind vom Gesetz verpflichtet, Sie zu informieren, dass auf unserer Website Cookies genutzt werden: Notwendige, und solche, die das Einblenden von Medien (Video, Audio, ...) erlauben. Bitte wählen Sie, welche Cookies genutzt werden dürfen. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Einstellungen speichern & schließen

Alle ablehnen

Cookie-Einstellungen selbst vornehmen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Einstellungen speichern & schließen Alle Ablehnen

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Cookie Laufzeit 20 Tage
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom
Zweck Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Host(s) .openstreetmap.org
Cookie Name _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Cookie Laufzeit 1-10 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum