• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
OPK Smardt Chillers

OPK Smardt Chillers

Flüssigkeitskühler - Kaltwassersätze - Industriekälteanlagen

  • Produkte
    • Allgemein
      • Kältemittel
    • Überblick – Produkte
      • luftgekühlte Flüssigkeitskühler
      • wassergekühlte Flüssigkeitskühler
      • Split Flüssigkeitskühler
    • Turboverdichter
      • Aufbau und Funktion Turboverdichter
      • Anwendungen mit Turboverdichter
        • Turbocor Beispiel 1 luftgekühlt
        • Turbocor Beispiel 2 wassergekühlt
        • Turbocor Beispiel 3 luftgekühlt
        • Turbocor Beispiel 4 wassergekühlt
        • Turbocor Beispiel 5 luftgekühlt-split
        • Turbocor Beispiel 6 luftgekühlt
        • Turbocor Beispiel 7 wassergekühlt
      • Turboverdichter-Wärmetauscher
      • Turboverdichter-Sonderausführung
      • Low Lift Turboverdichter
      • Turboverdichter Baugrößen
      • VTT – VTX Turbocor Verdichter
    • Thermosyphon Freie Kühlung
      • Thermosyphon Rechenzentrum
      • Thermosyphon Maschinenbau
      • Thermosyphon Automobil
      • Thermosyphon Krankenhaus
      • Thermosyphon Galvanik
      • Thermosyphon Pharmabetrieb
    • Freie Kühlung (konventionell)
    • Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln
    • Schraubenverdichter
      • FU Schraubenverdichter
      • Schraube Beispiel 1
      • Schraube Beispiel 2
      • Schraube Beispiel 3
      • Schraube Beispiel 4
      • Schraube Beispiel 5
      • Schraube Beispiel 6
    • Schiffskälte & Marine
      • Beispiel Schiffskälte 1
      • Beispiel Schiffskälte 2
      • Beispiel Schiffskälte 3
    • Offshore Kälteanlagen
    • Tiefkälte bis -50°C
    • Prozesskälteanlagen
    • Container Kälteanlagen
    • Wärmepumpen
      • Geothermie Wärmepumpen
    • Kolbenverdichter
    • SPS Steuerung
      • Bedienung und Anzeige
      • Anlagenvisualisierung
      • Schnittstellen
      • Fernzugriff-Monitoring
      • Datenspeicher
    • Kälteanlagen-Management-System
  • Fertigung
    • Übersicht
      • 3D Konstruktion
      • Schaltschränke
      • Personal und Qualifikationen
      • Bauliche Anforderungen
      • Normen und Vorschriften
      • Schallschutz
  • Kältemittel
  • Wärmepumpen
  • Information
    • Übersicht
      • Was ist SEER – SEPR – SCOP
      • Was ist CO2-Äquivalent
      • Was ist ESEER
      • Was ist NPLV
      • Was ist TEWI
      • Kälteerzeugungssysteme
      • Wärmeübertrager
      • Hinweise R1234ze Kältemittel
        • R1234ze Außenaufstellung
      • Begriffe Kaltwassererzeuger
      • Info Wärmepumpen
      • Betreiberpflichten
    • Kältemittel
    • Ökodesign Entsorgung Recycling
  • Kundendienst
    • Übersicht Service
      • Wartung
      • Reparatur
      • Hotline
      • Fernüberwachung
      • Dichtheitsprüfungen
      • Service Anforderung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Smardt Chillers weltweit
  • Über uns
    • Geschichte
    • Smardt Chillers weltweit
    • Archiv
      • 5 Jahre Turbocor
      • Von opk zu Smardt OPK
      • Kälteanlage für Forschungsschiff
      • Erste R1234ze Kälteanlage
      • Kälteanlage für China
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Verhaltenskodex
    • Suchen
  • Animationen
    • Kompakt-Flüssigkeitskühler (1)
    • Kompakt-Flüssigkeitskühler (2)
    • Flüssigkeitskühler, wassergekühlt (1)
    • Flüssigkeitskühler, wassergekühlt (2)
    • Split-Flüssigkeitskühler (1)
    • Split-Flüssigkeitskühler (2)
  • Karriere
    • Mechatroniker
    • Anlagenmechaniker
    • Ausbildung
    • Datenschutz Bewerbungen
  • Sitemap
Aktuelle Seite: Start / Produkte / Überblick – Produkte / Split Flüssigkeitskühler

Split Flüssigkeitskühler

Luftgekühlte Split Flüssigkeitskühler mit externem Verflüssiger – Split Kältemaschinen

Luftgekühlte Flüssigkeitskühler und Kältemaschinen als gesplittete Einheiten. Verdichter, Verdampfer und Schaltschrank – die Split Flüssigkeitskühler bzw. die Split Kältemaschinen – werden frostfrei im Gebäude aufgestellt, während die luftgekühlten Verflüssiger im Außenbereich, z.B. auf dem Dach, montiert werden. Der Kälteanlagenaufbau ist vergleichbar mit dem einer luftgekühlten Kompakt-Einheit, nur mit längeren Kältemittelrohrleitungen zwischen den Bauteilen. Kälte- und regelungstechnisch bilden Split Kältemaschinen und die luftgekühlten Verflüssiger eine Einheit und werden von uns, auch aus Gewährleistungsgründen, nur gemeinsam “als Paket” angeboten. Wir fertigen luftgekühlte Split Kältemaschinen mit ölfreien Turboverdichtern sowie Schrauben- und Kolbenverdichtern. Als Kältemittel kommen “low GWP” Kältemittel wie das HFO R1234ze, das R515B und R513A, sowie weitere Kältemittel, die den Anforderungen der F-Gase Verordnung entsprechen, zum Einsatz. Alle Verdichter stehen mit Frequenzumformer (FU) zur Auswahl. Anlagenaufbau siehe Video am Ende dieser Seite. 

Verflüssiger – verschiedene Bauformen

Effiziente und energiesparende luftgekühlte Split Flüssigkeitskühler
Die Wärmeabfuhr aus dem Kältemittelkreislauf erfolgt im luftgekühlten Verflüssiger direkt an die Umgebungsluft. Im Vergleich mit wassergekühlten Flüssigkeitskühlern und Kaltwassersätzen ist nur ein Wärmeübergang – vom Kältemittel an die Außenluft – erforderlich. Bei wassergekühlten Kälteanlagen sind zwei Wärmeübertragungsvorgänge erforderlich, vom Kältemittel auf das Kühlwasser und vom Kühlwasser an die Außen- oder Umgebungsluft. Bei Split Kälteanlagen sind außerdem keine zusätzlichen elektrischen Verbraucher zum Wärmetransport, wie Kühlwasserpumpen im Kühlwasserkreislauf, erforderlich. In den Verdichtern wird das Kältemittel komprimiert (verdichtet) und hat danach eine höhere Temperatur als die Außen- oder Umgebungsluft, stömt durch Kältemittelleitungen direkt in die Verflüssiger, um die Energie (Wärme) an die Außenluft abzugeben.

Der Einsatz von FU geregelten Verdichtern zur  stufenlosen Leistungsregelung über die Änderung der Drehzahl bei den verschiedenen Lasten (Teillast) führt zu einer, im Vergleich mit anderen Leistungsregelungen, effizienten und damit energiesparenden Kälteerzeugung, weil sich die Verdichterleistungsaufnahme mit der dritten Potenz der Drehzahl. (Pel ∼ n3) ändert. Gleichzeitig führt der Einsatz von FUs zu konstanten Sollwerttemperaturen. Bei einer Leistungsregelung über die Zu- und Abschaltung von Zylindern bei Kolbenverdichtern und/oder kompletten Verdichtern wie bei Scrollverdichtern, kommt es zwangsläufig Abweichungen zum eingestellten Kaltwasseraustrittstemperatur-Sollwert (Sollwertschwankung). Ein weiterer Vorteil beim Einsatz von Frequenzumformern ist die Reduzierung des Anlaufstromes auf ein Minimum (Überwindung des Anlaufmomentes) bei Start der FU geregelten Verdichter  = Softstarter-Funktion. Beim Einsatz von Kolben- oder Schraubenverdichtern, sind – abhängig vom verwendeten Kältemittel – tiefe Medienaustrittstemperaturen (Frostschutzmittelgemische) bis -20°C möglich, was beim Einsatz von ölfreien Turboverdichtern nicht möglich ist.

Eine ausreichend große Verflüssigerfläche ist nicht nur aus Gründen der Reduzierung der Schallemission erforderlich, sondern wegen der Effizienz und Betriebssicherheit. Bei großen Verflüssigerflächen ist die erforderliche Luftmenge geringer, die zur Abführung der Verflüssigerleistung erforderlich ist. Für geringere Luftmengen sind kleinere Ventilatordrehzahlen erforderlich ⇒ die elektrische Leistungsaufnahme der Ventilatorantriebe sinkt deutlich. Die Ventilatorleistung ändert sich mit der dritten Potenz der Drehzahl. (Pel ∼ n3). Damit werden gleichzeitig Ihre Kälteanlagen noch effizienter und senken Ihre Betriebskosten. Großzügig dimensionierte Verflüssiger – idealerweise noch mit einer “Sicherheitsreserve” für z.B. Verschmutzungen – waren im vergangenen Sommer 2018 mit seinen überdurchschnittlichen Temperaturen vorteilhaft.

Verflüssiger mit SPS Schaltschrank

Als Verflüssiger kommen verschieden Bauformen zum Einsatz, die sog. Tisch-Verflüssiger sowie kleine und große V-Verflüssiger, wie dargestellt. Alle Verflüssiger sind mit EC Ventilatoren für energiesparenden Betrieb ausgerüstet und werden in der Regel direkt aus dem Schaltschrank der Flüssigkeitskühler und Kältemaschinen in Abhängigkeit vom Verflüssigungsdruck angesteuert.

Split Kälteanlagen für Ganzjahresbetrieb
Werden Split Kälteanlagen ganzjährig betrieben, sind besondere Maßnahmen zum Start der Kälteanlagen erforderlich (Winter Start Einrichtung). Die Verflüssiger werden dann mit zusätzliche kältetechnischen Armaturen und einem SPS Schaltschrank mit kompletter Verflüssiger Regelung ausgerüstet. Auf diese Weise können einzelnen Verflüssigersegmente abgesperrt werden, um den Start bei kalten Außentemperaturen zu gewährleisten. Alle Komponenten werden werksseitig vormontiert und erleichtern die Montagearbeiten vor Ort. Die Schaltschränke von Split Flüssigkeitskühler und luftgekühltem Verflüssiger kommunizieren über eine BUS Leitung miteinander. Kältemittel sammelt sich im Stillstand immer im kältesten Bereich (Außenbereich / Dach) eines Kältemittelkreislaufes, daher ist bei Split Kälteanlagen darauf zu achten, daß diese Verlagerung im Stillstand vermieden wird und sich beim Start der Kälteanlage ausreichend Kältemittel im Verdampfer befindet. Smardt OPK hat besondere Einrichtungen und Maßnahmen entwickelt, um die Verlagerung von Kältemittel im Stillstand zu vermeiden.

Schallschutz bei luftgekühlten Split Kälteanlagen und Kältemaschine
Der Schallschutz ist bei Split Kälteanlagen weniger aufwendig, als bei Kompakt-Einheiten mit den Verdichtern, weil nur die Verflüssiger im Außenbereich aufgestellt werden. Um die Verflüssigerleistung bei möglichst geringer Ventilatordrehzahl abzuführen, muß die Verflüssigerfläche ausreichend groß sein. Das Verhältnis zwischen Verflüssigerfläche und Luftvolumenstrom ist einfach: Je größer die Fläche, desto geringer ist der erforderlich Luftvolumenstrom und damit die Strömungsgeräusche. Zusätzliche schalldämmende Maßnahmen wie Lüfteraufsätze (Diffusoren) wie z.B. AxiTop oder Schallschutz-Isolierung von Kältemittelleitungen sind möglich und unter Schallschutz von Kälteanlagen näher beschrieben.

Kältemittelleitungen mit und ohne Kältemittelöl
Kältemittelrohrleitungen müssen bei Kälteanlagen mit ölgeschmierten Verdichtern (Schrauben-, Kolben und Scrollverdichter) so dimensioniert werden, daß der Öltransport in jedem Betriebspunkt (Teillast) gewährleistet ist und keine Verlagerung von Kältemittelöl in die Verdampfer oder Verflüssiger auftritt. Bei Steigleitungen müssen daher unter Umständen Doppelsteigleitungen verlegt werden, die in allen Betriebspunkten, eine ausreichend hohe Geschwindigkeit für den Öltransport in den Kältemittelrohren sicherstellen.

Bei Split Kälteanlagen mit ölfreien Turboverdichtern sind diese Maßnahmen – natürlich – nicht erforderlich. Bei der Auslegung von ölfreien Kältemittelleitungen ist ausschließlich auf den Druckverlust zu achten, der, um die Kälteanlagen effizient zu betrieben, so gering wie möglich sein soll.  Große Höhendifferenzen zwischen Kältemaschine und Verflüssiger sind daher für ölfreie Split Kälteanlagen unproblematisch. Grundsätzlich haben hohe Druckverluste in Kältemittelleitungen zur Folge, daß die Verflüssiger größer ausgelegt werden müssen, weil Druckverlust bei Kältemitteln gleichzeitig ein Temperaturverlust bedeutet ⇒ die Verflüssiger müssen auf eine geringere Verflüssigungstemperatur ausgelegt werden. Beim Einsatz von ölfreien Split Kälteanlagen sind keine Maßnahmen zum Umweltschutz, wie Auffangwannen, unter den Verflüssigern erforderlich.

Die richtige Dimensionierung, Auslegung und Montage von Kältemittelleitungen, ob mit oder ohne Kältemittelöl, setzt entsprechend hochqualifizierte Mitarbeiter bzw. Servicetechniker voraus. Die Regelung und Steuerung von Split Kälteanlagen ist deutlich anspruchsvoller als bei wassergekühlten Flüssigkeitskühlern und Kaltwassersätzen. Bei Split Kälteanlagen, die ganzjährig in Betrieb sind, müssen diese in einem Temperaturbereich von ca. -20°C bis +40°C (Außenlufttemperatur) geregelt werden; wassergekühlte Einheiten nur in einem Temperaturbereich von ca. +20° bis +40°C (Kühlwassertemperatur). Smardt OPK – als qualifiziertes Kälte-Fachunternehmen – bietet Split Kälteanlagen “aus einer Hand” an.

Einsatz oberhalb der Auslegungsbedingungen
Auch wenn die Einsatzgrenzen wegen der hohen Außentemperaturen im Sommer 2018 teilweise deutlich überschritten wurden, konnten Smardt OPK Kälteanlagen und luftgekühlte Kältemaschinen ohne nennenswerte Leistungseinbußen weiterhin betrieben werden, wenn sowohl die drehzahlgeregelten Verdichter als auch die Ventilatoren (EC-Technik)  mit Reserven ausgelegt wurden und bei den Bedingungen oberhalb der Einsatzgrenze die Drehzahlen erhöht werden konnten. Bei Smardt OPK werden luftgekühlte Kältemaschinen seit vielen Jahren mit den beschriebenen Reserven ausgelegt.

Lieferprogramm luftgekühlte Split Flüssigkeitskühler und Kältemaschinen

Verdichter Kältemittel Kälteleistung *
Turboverdichter R1234ze, R515B, R513A, R134a 200 bis 2.000 kW
Schraubenverdichter R1234ze, R515B, R513A, R450A, R134a 80 bis 2.000 kW
Kolbenverdichter R1234ze, R515B, R513A, R450A, R134a 10 bis 250 kW

*) Die Kälteleistung ist abhängig vom Kältemittel, den Temperaturen und dem zulässigen Schalleistungs- bzw. Schalldruckpegel am Aufstellungsort.
Für Auslegungen und Angebote mit luftgekühlten Split Kältemaschinen und Flüssigkeitskühlern schicken Sie Ihre Anfrage bitte an: vertrieb(at)smardt.de

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiBzcmM9Ii8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL0ZaWTZvSXNXeW9NP3JlbD0wJmFtcDthdXRvcGxheT0xIiB3aWR0aD0iNTYwIiBoZWlnaHQ9IjMxNCIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPSJhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4iPjwvaWZyYW1lPjwvcD4=

Luftgekühlter Flüssigkeitskühler für den Betrieb mit entfernt aufgestellten Verflüssigern (Split-System) und mit 4 ölfreien magnetgelagerten und hocheffizienten Turboverdichtern für den Betrieb mit dem Kältemittel R134a (GWP = 1.430). Rohrbündelverdampfer in überfluteter Ausführung mit 2 separaten Kältemittelkreisläufen. Luftgekühlte Verflüssiger mit EC Motoren je Kältemittelkreislauf. SPS Steuerung Fabrikat Saia Burgess Controls (OEM Version). Durch den Einsatz der Direktverflüssigung (Wärmeübertragung vom Kältemittel direkt an die Luft) arbeitet das System ohne Frostschutzmittel, Öl und Kühlwasserpumpen. Ein zusätzlicher Wärmetauscher (wassergekühlter Verflüssiger) ist nicht erforderlich. Die Split-Kälteanlage ist mit Thermosyphon Freie Kühlung ausgestattet. Verfügbare Kältemittel mit Thermosyphon Freie Kühlung: R513A, R1234ze und R134a.


Smardt OPK Produkte – luftgekühlte Split Kältemaschinen, Flüssigkeitskühler und Kaltwassersätze / Chiller aus deutscher Fertigung mit ölfreien Turboverdichtern, Schraubenverdichtern und Hubkolbenverdichtern – alle Verdichter mit Frequenzumformern (FU). Fertigung in Deutschland. Schallgedämmte & energiesparende luftgekühlte Kälteanlagen mit Leistungsreserven für sehr hohe Außentemperaturen (Sommer 2018!) – Prozesskühler mit hoher Betriebstemperatur und Komfortkühler gemäß Ökodesign Richtlinie 2009/125/EG – luftgekühlte Split Kältemaschinen in extreme leiser Ausführung

 

© 2025 · Smardt-OPK Chillers GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
Datenschutzeinstellungen

Wir sind vom Gesetz verpflichtet, Sie zu informieren, dass auf unserer Website Cookies genutzt werden: Notwendige, und solche, die das Einblenden von Medien (Video, Audio, ...) erlauben. Bitte wählen Sie, welche Cookies genutzt werden dürfen. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Einstellungen speichern & schließen

Alle ablehnen

Cookie-Einstellungen selbst vornehmen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Einstellungen speichern & schließen Alle Ablehnen

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Cookie Laufzeit 20 Tage
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom
Zweck Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Host(s) .openstreetmap.org
Cookie Name _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Cookie Laufzeit 1-10 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum