• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
OPK Smardt Chillers

OPK Smardt Chillers

Flüssigkeitskühler - Kaltwassersätze - Industriekälteanlagen

  • Produkte
    • Allgemein
      • Kältemittel
    • Überblick – Produkte
      • luftgekühlte Flüssigkeitskühler
      • wassergekühlte Flüssigkeitskühler
      • Split Flüssigkeitskühler
    • Turboverdichter
      • Aufbau und Funktion Turboverdichter
      • Anwendungen mit Turboverdichter
        • Turbocor Beispiel 1 luftgekühlt
        • Turbocor Beispiel 2 wassergekühlt
        • Turbocor Beispiel 3 luftgekühlt
        • Turbocor Beispiel 4 wassergekühlt
        • Turbocor Beispiel 5 luftgekühlt-split
        • Turbocor Beispiel 6 luftgekühlt
        • Turbocor Beispiel 7 wassergekühlt
      • Turboverdichter-Wärmetauscher
      • Turboverdichter-Sonderausführung
      • Low Lift Turboverdichter
      • Turboverdichter Baugrößen
      • VTT – VTX Turbocor Verdichter
    • Thermosyphon Freie Kühlung
      • Thermosyphon Rechenzentrum
      • Thermosyphon Maschinenbau
      • Thermosyphon Automobil
      • Thermosyphon Krankenhaus
      • Thermosyphon Galvanik
      • Thermosyphon Pharmabetrieb
    • Freie Kühlung (konventionell)
    • Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln
    • Schraubenverdichter
      • FU Schraubenverdichter
      • Schraube Beispiel 1
      • Schraube Beispiel 2
      • Schraube Beispiel 3
      • Schraube Beispiel 4
      • Schraube Beispiel 5
      • Schraube Beispiel 6
    • Schiffskälte & Marine
      • Beispiel Schiffskälte 1
      • Beispiel Schiffskälte 2
      • Beispiel Schiffskälte 3
    • Offshore Kälteanlagen
    • Tiefkälte bis -50°C
    • Prozesskälteanlagen
    • Container Kälteanlagen
    • Wärmepumpen
      • Geothermie Wärmepumpen
    • Kolbenverdichter
    • SPS Steuerung
      • Bedienung und Anzeige
      • Anlagenvisualisierung
      • Schnittstellen
      • Fernzugriff-Monitoring
      • Datenspeicher
    • Kälteanlagen-Management-System
  • Fertigung
    • Übersicht
      • 3D Konstruktion
      • Schaltschränke
      • Personal und Qualifikationen
      • Bauliche Anforderungen
      • Normen und Vorschriften
      • Schallschutz
  • Kältemittel
  • Wärmepumpen
  • Information
    • Übersicht
      • Was ist SEER – SEPR – SCOP
      • Was ist CO2-Äquivalent
      • Was ist ESEER
      • Was ist NPLV
      • Was ist TEWI
      • Kälteerzeugungssysteme
      • Wärmeübertrager
      • Hinweise R1234ze Kältemittel
        • R1234ze Außenaufstellung
      • Begriffe Kaltwassererzeuger
      • Info Wärmepumpen
      • Betreiberpflichten
    • Kältemittel
    • Ökodesign Entsorgung Recycling
  • Kundendienst
    • Übersicht Service
      • Wartung
      • Reparatur
      • Hotline
      • Fernüberwachung
      • Dichtheitsprüfungen
      • Service Anforderung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Smardt Chillers weltweit
  • Über uns
    • Geschichte
    • Smardt Chillers weltweit
    • Archiv
      • 5 Jahre Turbocor
      • Von opk zu Smardt OPK
      • Kälteanlage für Forschungsschiff
      • Erste R1234ze Kälteanlage
      • Kälteanlage für China
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Verhaltenskodex
    • Suchen
  • Animationen
    • Kompakt-Flüssigkeitskühler (1)
    • Kompakt-Flüssigkeitskühler (2)
    • Flüssigkeitskühler, wassergekühlt (1)
    • Flüssigkeitskühler, wassergekühlt (2)
    • Split-Flüssigkeitskühler (1)
    • Split-Flüssigkeitskühler (2)
  • Karriere
    • Mechatroniker
    • Anlagenmechaniker
    • Ausbildung
    • Datenschutz Bewerbungen
  • Sitemap
Aktuelle Seite: Start / Information / Begriffe Kaltwassererzeuger

Begriffe Kaltwassererzeuger

Kältemaschine – Kaltwassersatz – Wasserkühlmaschine – Flüssigkeitskühler – Kälteanlage – Kältesatz – Kaltwassererzeuger – Wärmepumpe
Nachfolgende Information hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und gibt nur einen kurzen Überblick.

Es gibt zahlreiche unterschiedliche Begriffe, die fast allesamt das gleiche beschreiben. Fast immer geht es um die Abkühlung von Wasser oder einem anderen flüssigen Medium, wie z.B. Wasser mit Frostschutzmittelanteil (Ethylenglykol) oder anderen Kühlflüssigkeiten, nachfolgend „Flüssigkeiten“ genannt.

Bei den Begriffen „Kaltwassersatz“, „Wasserkühlmaschine“, „Flüssigkeitskühler“ und „Kaltwassererzeuger” ist es eindeutig, daß es um Kühlung von Wasser oder Flüssigkeiten geht.

Bei den allgemeinen Begriffen „Kältemaschine“ oder „Kältesatz“ ist nicht eindeutig, ob damit die Kühlung von Flüssigkeiten oder die Kühlung von gasförmigen Medien, kurz Gasen, wie in Lüftungs- und Klimageräten mittels Direktverdampfung, gemeint ist.

Der Begriff „Kälteanlage“ ist mehrdeutig – für die einen ist es nur der Kaltwassersatz oder der Flüssigkeitskühler, für die anderen umschreibt dieser Begriff die vollständige Kälteanlage, also alle zur Erzeugung von Kaltwasser erforderlichen Komponenten, wie den eigentlichen Kaltwassererzeuger, die Rohrleitungen sowie Pumpen, Regelventile, usw.

Alle aufgeführten Begriffe beschreiben nicht, auf welche Weise die Verflüssigerwärme aus dem Kältemittelkreislauf abgeführt wird. Um das näher zu beschreiben, werden den o.g. Begriffen weitere Eigenschaften wie „luftgekühlt“, „luftgekühlt-split“ oder „wassergekühlt“ zugeordnet. So bedeutet „wassergekühlter Kaltwassersatz“, daß die Verflüssigerwärme des Kaltwassersatz über Kühlwasser abgeführt wird. Bei einem „luftgekühlten Flüssigkeitskühler“ erfolgt die Wärmeabgabe normalerweise direkt an die Außenluft. Ein „luftgekühlter Split Kaltwassersatz“ beschreibt einen Kaltwassererzeuger mit einem entfernt aufgestellten und, normalerweise, luftgekühlten Verflüssiger. Die beiden Bauteile werden vor Ort durch Kältemittelleitungen miteinander verbunden.

Weitere Begriffe, wie Verdichterbauart, können hinzugefügt werden, um die den Kaltwassererzeuger noch weiter zu spezifizieren, wie z.B. „Turboverdichter Flüssigkeitskühler“ oder „Schraubenverdichter Kaltwassersatz“.

Vielfach werden bestimmte Begriffe auch von den unterschiedlichen Herstellern verwendet. Während zum Beispiel die einen „Wasserkühlmaschine“ schreiben, bezeichnet ein anderer Hersteller sein Produkt mit „Flüssigkeitskühler“. Wenn aber eine “Wasserkühlmaschine” mit einer anderen Flüssigkeit als Wasser betrieben wird, ist es der Bezeichnung nach eigentlich keine “Wasserkühlmaschine” mehr. Um sicher zu gehen, sind Nachfragen erforderlich, wenn die Begriffe nicht näher erläutert sind.

Ein weiterer Begriff taucht immer häufiger auf. Es ist der Begriff „Chiller“. Der Chiller [engl.] ist ein Kaltwassererzeuger. Auch hier fehlt allerdings die Angabe, wie die Verflüssigerwärme abgeführt wird.

Bei dem Begriff „Wärmepumpe“ gibt es keine anderen Begriffe. Auch bei Wärmepumpe muß näher beschrieben werden, ob es sich um „Wasser/Wasser Wärmepumpen“ oder „Luft/Wasser Wärmepumpen“ handelt. Ferner gibt auch Wärmepumpen, die mit Direktverdampfung und / oder Direktverflüssig betrieben werden. Bei “Kältemaschinen mit Wärmerückgewinnung (WRG)” handelt es sich nicht um Wärmepumpen, weil die Erzeugung von Kaltwasser im Vordergrund steht und die Wärme nur dann genutzt werden kann, wenn auch “Kälte” erzeugt wird.

Mit Inkrafttreten der Ökodesign Richtlinie sind weitere Begriffe hinzugekommen. Die Begriffe wie „Komfort-Kühlungsprodukte“ und „Prozesskühler mit hoher Betriebstemperatur“ haben sich allerdings noch nicht durchgesetzt und es bleibt fraglich, ob sie es werden.

Untersucht man, mit welchen Begriffen im Internet nach „Kälte“ gesucht wird, stehen die Begriffe wie Kältemaschine, Kaltwassersatz und Kälteanlage weit oben. Das ist auch der Grund dafür, daß wir unterschiedliche Begriffe verwenden. Wir wollen, daß Sie uns finden. Und wenn Sie lieber einen Kaltwassersatz als einen Flüssigkeitskühler hätten, dann bekommen Sie natürlich einen Kaltwassersatz von uns.


Definitionen nach EN 378
(EN 378 – Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen)

In der EN 378:2016-1 sind in Abschnitt 3 folgende Definitionen zu finden:

Kälteanlage / Wärmepumpe
Kombination miteinander verbundener kältemittelführender Teile, die einen geschlossenen Kreislauf bilden, in dem das Kältemittel zirkuliert, um Wärme zu entziehen und bereitzustellen (d. h. Kühlung und Erwärmung).

Kältesatz
fabrikmäßig komplett zusammengebaute Kälteanlage in einem geeigneten Rahmen und/oder Gehäuse, die vollständig oder in zwei oder mehr Abschnitten gefertigt und transportiert wird und deren kältemittelführende Teile am Aufstellungsort nicht mehr zu verbinden sind, außer durch Absperrventile, wie z. B. Anschlussarmaturen.

Definition nach ChemKlimaschutzV (Chemikalien-Klimaschutzverordnung)
Kältesatz
§2 Abs. 1 fabrikmäßig komplett hergestellte Kälteanlage, in der alle Kältemittel führenden Teile durch Flansche, Schraubverbindungen oder andere, mindestens gleichwertige Verbindungen dicht zusammengebaut sind;

Definitionen nach Verordnung EU (Nr.) 2016/2281 Artikel 2 Begriffsbestimmungen (Auszug)
(Verordnung zur Durchführung der Ökodesign Richtlinie 2009/125/EG)

„Kühlungsprodukt”
bezeichnet eine Vorrichtung, die
a) ein luft- oder wassergeführtes Kühlsystem umfasst oder gekühlte Luft bzw. gekühltes Wasser an dieses System liefert und
b) mit einem oder mehreren Kälteerzeugern ausgestattet ist.
Ein für ein Kühlungsprodukt ausgelegter Kälteerzeuger und das Gehäuse eines Kühlungsprodukts, das für einen solchen Kälteerzeuger ausgelegt ist, gelten zusammen als Kühlungsprodukt.

„Kälteerzeuger”
bezeichnet den Teil eines Kühlungsprodukts, der eine Temperaturdifferenz erzeugt, die es ermöglicht, der Wärmequelle, d. h. dem zu kühlenden Innenraum, Wärme zu entziehen und diese mithilfe eines Kaltdampf- oder Sorptionsprozesses auf eine Wärmesenke, wie z. B. Umgebungsluft, Wasser oder die Erde zu übertragen.

„Komfortkühler”
bezeichnet ein Kühlungsprodukt, a) dessen Innenwärmetauscher (Verdampfer) einem wassergeführten Kühlungssystem (Wärmequelle) Wärme entzieht und für eine Auslass-Kühlwassertemperatur von mindestens + 2 °C ausgelegt ist, b) das mit einem Kälteerzeuger ausgestattet ist und c) dessen Außenwärmetauscher (Kondensator) diese Wärme an die Umgebungsluft, Wasser oder (eine) Erdwärmesenke(n) abgibt.

„Prozesskühler mit hoher Betriebstemperatur”
bezeichnet ein Produkt, das
a) mindestens einen Kompressor, der mit einem elektrischen Motor betrieben wird oder werden soll, sowie mindestens einen Verdampfer umfasst,
b) in der Lage ist, die Temperatur einer Flüssigkeit zu kühlen und kontinuierlich aufrechtzuerhalten, um ein Kühlgerät oder -system zu kühlen, dessen Zweck nicht darin besteht, einen Raum auf eine für Menschen angenehme Temperatur zu kühlen,
c) in der Lage ist, seine Nennkälteleistung unter Norm-Prüfbedingungen bei einer Temperatur von 7 °C am Auslass des Innenwärmetauschers zu erreichen, d) den Kondensator, die Kühlmittelkreislaufsysteme und sonstige Zusatzausrüstung umfassen kann.

“luftgekühlter Prozesskühler mit hoher Betriebstemperatur”
bezeichnet einen Prozesskühler mit hoher Betriebstemperatur, bei dem auf der Kondensationsseite Luft als Wärmeübertragungsmedium dient.

“wassergekühlter Prozesskühler mit hoher Betriebstemperatur”
bezeichnet einen Prozesskühler mit hoher Betriebstemperatur, bei dem auf der Kondensationsseite Wasser oder Sole als Wärmeübertragungsmedium dient.

weitere Bezeichnungen (Einteilungskriterien):
“Niedrigtemperatur-Prozesskühler” – erreicht unter Normbedingungen -25°C am Innenwärmetauscher
“Mitteltemperatur-Prozesskühler” – erreicht unter Normbedingungen -7°C am Innenwärmetauscher

Definitionen nach DIN EN 14825:2018 sowie DIN EN 14511
(Prüfung und Leistungsbemessung unter Teillastbedingungen und Berechnung der jahreszeitbedingten Leistungszahl  bzw. Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern für die Raumbeheizung und -kühlung)

In diesen Normen wird ferner der Begriff „Flüssigkeitskühlsatz” aufgeführt bzw. definiert.
„Flüssigkeitskühlsatz”: werksseitig hergestelltes Gerät zur Kühlung einer Flüssigkeit, mitttels eines Verdampfers, eines Kältemittelverdichters, eines eingebautem oder getrennt betriebenem Verflüssigers und geeigneten Bedienelementen (Der Flüssigkeitskühlsatz kann für Heizzwecke auch Einrichtungen enthalten, mit deren Hilfe der Kältemittelkreislauf umgekehrt werden kann, wie z. B. eine Wärmepumpe.)


Smardt OPK = Kältemaschine – Kaltwassersatz – Wasserkühlmaschine – Flüssigkeitskühler – Kälteanlage – Kältesatz – Kaltwassererzeuger – Wärmepumpe – Informationen zu den Begriffen

© 2025 · Smardt-OPK Chillers GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
Datenschutzeinstellungen

Wir sind vom Gesetz verpflichtet, Sie zu informieren, dass auf unserer Website Cookies genutzt werden: Notwendige, und solche, die das Einblenden von Medien (Video, Audio, ...) erlauben. Bitte wählen Sie, welche Cookies genutzt werden dürfen. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Einstellungen speichern & schließen

Alle ablehnen

Cookie-Einstellungen selbst vornehmen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Einstellungen speichern & schließen Alle Ablehnen

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Cookie Laufzeit 20 Tage
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom
Zweck Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Host(s) .openstreetmap.org
Cookie Name _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Cookie Laufzeit 1-10 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum