• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
OPK Smardt Chillers

OPK Smardt Chillers

Flüssigkeitskühler - Kaltwassersätze - Industriekälteanlagen

  • Produkte
    • Allgemein
      • Kältemittel
    • Überblick – Produkte
      • luftgekühlte Flüssigkeitskühler
      • wassergekühlte Flüssigkeitskühler
      • Split Flüssigkeitskühler
    • Turboverdichter
      • Aufbau und Funktion Turboverdichter
      • Anwendungen mit Turboverdichter
        • Turbocor Beispiel 1 luftgekühlt
        • Turbocor Beispiel 2 wassergekühlt
        • Turbocor Beispiel 3 luftgekühlt
        • Turbocor Beispiel 4 wassergekühlt
        • Turbocor Beispiel 5 luftgekühlt-split
        • Turbocor Beispiel 6 luftgekühlt
        • Turbocor Beispiel 7 wassergekühlt
      • Turboverdichter-Wärmetauscher
      • Turboverdichter-Sonderausführung
      • Low Lift Turboverdichter
      • Turboverdichter Baugrößen
      • VTT – VTX Turbocor Verdichter
    • Thermosyphon Freie Kühlung
      • Thermosyphon Rechenzentrum
      • Thermosyphon Maschinenbau
      • Thermosyphon Automobil
      • Thermosyphon Krankenhaus
      • Thermosyphon Galvanik
      • Thermosyphon Pharmabetrieb
    • Freie Kühlung (konventionell)
    • Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln
    • Schraubenverdichter
      • FU Schraubenverdichter
      • Schraube Beispiel 1
      • Schraube Beispiel 2
      • Schraube Beispiel 3
      • Schraube Beispiel 4
      • Schraube Beispiel 5
      • Schraube Beispiel 6
    • Schiffskälte & Marine
      • Beispiel Schiffskälte 1
      • Beispiel Schiffskälte 2
      • Beispiel Schiffskälte 3
    • Offshore Kälteanlagen
    • Tiefkälte bis -50°C
    • Prozesskälteanlagen
    • Container Kälteanlagen
    • Wärmepumpen
      • Geothermie Wärmepumpen
    • Kolbenverdichter
    • SPS Steuerung
      • Bedienung und Anzeige
      • Anlagenvisualisierung
      • Schnittstellen
      • Fernzugriff-Monitoring
      • Datenspeicher
    • Kälteanlagen-Management-System
  • Fertigung
    • Übersicht
      • 3D Konstruktion
      • Schaltschränke
      • Personal und Qualifikationen
      • Bauliche Anforderungen
      • Normen und Vorschriften
      • Schallschutz
  • Kältemittel
  • Wärmepumpen
  • Information
    • Übersicht
      • Was ist SEER – SEPR – SCOP
      • Was ist CO2-Äquivalent
      • Was ist ESEER
      • Was ist NPLV
      • Was ist TEWI
      • Kälteerzeugungssysteme
      • Wärmeübertrager
      • Hinweise R1234ze Kältemittel
        • R1234ze Außenaufstellung
      • Begriffe Kaltwassererzeuger
      • Info Wärmepumpen
      • Betreiberpflichten
    • Kältemittel
    • Ökodesign Entsorgung Recycling
  • Kundendienst
    • Übersicht Service
      • Wartung
      • Reparatur
      • Hotline
      • Fernüberwachung
      • Dichtheitsprüfungen
      • Service Anforderung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Smardt Chillers weltweit
  • Über uns
    • Geschichte
    • Smardt Chillers weltweit
    • Archiv
      • 5 Jahre Turbocor
      • Von opk zu Smardt OPK
      • Kälteanlage für Forschungsschiff
      • Erste R1234ze Kälteanlage
      • Kälteanlage für China
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Verhaltenskodex
    • Suchen
  • Animationen
    • Kompakt-Flüssigkeitskühler (1)
    • Kompakt-Flüssigkeitskühler (2)
    • Flüssigkeitskühler, wassergekühlt (1)
    • Flüssigkeitskühler, wassergekühlt (2)
    • Split-Flüssigkeitskühler (1)
    • Split-Flüssigkeitskühler (2)
  • Karriere
    • Mechatroniker
    • Anlagenmechaniker
    • Ausbildung
    • Datenschutz Bewerbungen
  • Sitemap
Aktuelle Seite: Start / Produkte / mit Turboverdichtern / Aufbau und Funktion Turboverdichter

Aufbau und Funktion Turboverdichter

Aufbau und Funktion – ölfreier Turboverdichter
Der ölfreie, magnetgelagerte und drehzahlgeregelte Turboverdichter Turbocor ® ist eine Revolution in der Kältetechnik.

In seinem Einsatzgebiet erreicht der Turboverdichter die derzeit technisch maximal möglichen Leistungszahlen EER (Energy Efficiency Ratio), im Besonderen bei den im Jahresdurchschnitt häufiger vorkommenden Teillastbedingungen und/mit sehr niedrigen Verflüssigungstemperaturen. Durch die berührungslose 3-fache Magnetlagerung arbeitet der Turboverdichter Turbocor völlig schmierölfrei. Standardmäßig wird der Impeller zur Verdichtung des Kältemittels durch einen mit flüssigem Kältemittel gekühlten Motor mit Frequenzumformer und Drehzahlen bis 48.000 U/min angetrieben. Durch die Kombination mit einer Dralldrossel im Ansaug bei Schwachlastbetrieb paßt sich der ölfreie Turboverdichter Turbocor optimal an die unterschiedlichen Lastzustände an und in jedem Betriebspunkt wird der optimale EER zur Senkung Ihrer Energie- und Betriebskosten erreicht. Alle Funktionen und Betriebszustände des Verdichtungsprozesses werden über die am Turbocor Verdichter integrierte Elektronik überwacht und gesteuert.

Am Ende dieser Seite finden Sie ein Video von Danfoss Turbocor  (englisch) [zum Video]

Turboverdichter Baureihe TG

Bereits seit geraumer Zeit ist der ölfreie Turbocor Turboverdichter auch mit dem HFO Kältemittel R1234ze sowie den A1 Kältemitteln R513A (GWP = 631) und R515B (GWP = 299) verfügbar.
Informationen über den ersten Testlauf mit Flüssigkeitskühler / Kaltwassersatz mit R1234ze finden Sie  [hier]

Schematische Darstellung der Welle mit den Magnetlagern des ölfreien Turboverdichters Turbocor TM 

Merkmale ölfreier Turboverdichter Turbocor ®
Die Merkmale des innovativen ölfreien Turboverdichters Turbocor werden in folgenden Abschnitten näher beschrieben:

  • Geschichtliches
  • Zentrifugalverdichter
  • Baugruppen ölfreier Turboverdichter Turbocor
  • Magnetlagerung
  • Stromausfall
  • Antrieb durch Frequenzumformer
  • Kältemittel R134a, R513A, R515B und R1234ze
  • Gewicht
  • Schall
  • Vorteile / Zusammenfassung

[↑ Einführung]

Geschichtliches

Die Entwicklung des ölfreien Turboverdichters Turbocor ® dauerte insgesamt 10 Jahre, von 1993 bis 2003. Seit 1998 wurde die Entwicklung mit Forschungsgeldern des Staates of Quebec, Kanada, gefördert. Die Entwicklungskosten betrugen rund 50.000.000 US$. Die Orte an denen in dieser Zeit am Turbocor gearbeitet wurde, lagen über den gesamten Globus verstreut. Der Weg reicht von Australien über Singapur, zurück nach Australien, über China bis nach Kanada.

Seit 2004 besteht ein Joint Venture zwischen dem Entwicklungsunternehmen Turbocor Inc. und der Danfoss A/S, Dänemark. Das neu gegründete Unternehmen heißt Danfoss Turbocor Compressors, Inc.

Der bis heute weltweit einzige Fertigungsstandort des ölfreien Turboverdichters Turbocor ist seit 2007 Tallahassee, Florida (USA). → http://www.turbocor.com/

Seit seiner Markteinführung hat der Turboverdichter Turbocor zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Darunter

  • Frost & Sullivan Compressor Technology Leadership Award
  • U.S. EPAClimate Protection Award
  • ASHRAE/AHR Expo “Energy Innovation” Award
  • Canadian Energy Efficiency Award

[nach oben]

Zentrifugalverdichter

Impeller des ölfreien Turboverdichters Turbocor
Impeller

Was ist eigentlich ein Turboverdichter oder Zentrifugalverdichter? Ein Zentrifugalverdichter ist eine Turbine. Das Funktionsprinzip gleich dem des Turboladers in einem Autos.

Das Gas wird axial angesaugt und radial wieder ausgestoßen. Durch die Beschleunigung im Impeller bzw. Laufrad (Foto) des Turbo erfährt das Gas eine dynamische Druckerhöhung, die nach dem Verdichtungsvorgang als statische Druckhöhe am Verdichteraustritt zur Verfügung steht. Die Verdichtung erfolgt dynamisch und nicht nach dem Verdrängungsprinzip wie bei Kolben-, Rollkolben-, Scroll- oder Schraubenverdichtern. Turboverdichter sind daher Strömungsmaschinen, nicht Arbeitsmaschinen, die nach dem Verdrängungsprinzip arbeiten.

Kennfeld Strömungsmaschine (ölfreier Turboverdichter)
Kennfeld Strömungsmaschine

Aus diesen Gründen unterliegt ein Turboverdichter seinen ganz eigenen typischen Gesetzmäßigkeiten, die eher dem eines Ventilators zuzuordnen sind. So gleicht auch das Kennfeld eines Turbos stark dem eines Ventilators. Der vorgesehene Einsatzbereich eines Turbos ist daher sehr genau zu beachten.

Es gibt stabile und instabile Bereiche. Der häufige Wechsel im instabilen Bereich von links nach rechts und zurück in der folgenden Kurve bezeichnet man bei allen Strömungsmaschinen als “pumpen” und kann zu Störungen und Defekten führen.

 

Foto Dralldrossel des energiesparenden ölfreien Turboverdichters Turbocor
Dralldrossel im Turbocor

Durch die integrierte Elektroniksteuerung in Kombination mit einer Dralldrossel (Foto) wird verhindert, daß der Turboverdichter Turbocor in instabile Bereiche gelangt.

Besonders zu beachten ist in diesem Zusammenhang, dass die Auswahl der Komponenten in der Anlage exakt auf den Arbeitsbereich abgestimmt ist. Jeder einzelne Lastbereich ist zu überprüfen und abzustimmen, um einen störungsfreien Betrieb zu sichern.

[nach oben]

Baugruppen ölfreier Turboverdichter Turbocor ® 

Darstellung Baugruppen ölfreier Magnet Turboverdichter Turbocor
Baugruppen ölfreier Turboverdichter Turbocor (Schnittdarstellung)

[nach oben]

Magnetlagerung

Das Prinzip der Magnetlagerung ist vielen bekannt durch den Transrapid in der Zugtechnologie, wobei der Transrapid die Gleise nicht berührt, sondern auf einem Magnetfeld schwebt bzw. gleitet. Beim Turboverdichter Turbocor dreht sich die Rotorwelle völlig berührungslos in einem Magnetfeld. Diese Technologie hat folgende Vorteile:

  • Völlig ohne hohe mechanische Reibungsverluste
  • Verhinderung ölbedingter Wärmeübertragungsverluste an den Wärmetauscherflächen
  • Kosteneinsparung durch Wegfall der Ölmanagementsysteme (Steuerungen und Komponenten)
  • Umweltschutz und Kosteneinsparung durch Entfall der Ölentsorgung
  • Keine Oberflächenabnutzung durch Reibung – dadurch erhöhte Lebensdauer
  • Generell höhere Haltbarkeit als hydrostatische oder Luftlager

Durch das magnetische Lagersystem wird die Rotorwelle in ihrer Position gehalten. Durch 10 getrennt gesteuerte elektro-magnetische Polster, die ständig ihre Feldstärke verändern, wird die Welle in zentraler Ausrichtung belassen. 6.000.000 Messungen pro Minute bei rund 48.000 U/min sorgen dafür, daß die Welle zentriert im Orbit bleibt. Für den Fall einer dramatischen Störung sind Sicherungslager montiert, um Schäden zu verhindern.

[nach oben]

Stromausfall

Der Verdichter ist im Fall eines Stromausfalls geschützt. Innerhalb von 0,5 Millisekunden wird der Motor zum Generator, der dann Strom zu den verschiedenen Steuerungen und Lageraktuatoren leitet. Die dafür eingebauten Anlaufkondensatoren haben genug Energie, um das Lagersystem während der Umschaltphase vom Motor- auf den Generatormodus komplett zu versorgen. Wenn der Turbocor Verdichter komplett stoppt, verlässt der Rotor seinen Schwebezustand und wird von Auffanglagern aufgenommen. Diese Lager dienen sowohl als Sicherungssystem als auch als Wiege für den Rotor während der Stillstandszeit

[nach oben]

Antrieb durch Frequenzumformer

Die Verdichterdrehzahl des Turbocor wird automatisch so geregelt und angepasst, dass entsprechend der Last- und Betriebsbedingungen die optimalen Energie-Effizienz-Bedingungen gegeben sind.

Je geringer die Verdichterdrehzahl, desto höher ist die Energie-Effizienz. Die Antriebsleistung ändert sich mit der dritten Potenz der Drehzahl. (Pel ~ n3) Die Verdichterdrehzahl des Turbocor Turboverdichters variiert in Abhängigkeit der Betriebsbedingungen zwischen 18.000 und 48.000 U/min.

[nach oben]

Kältemittel FKW R134a / FKW R513A /FKW R515B und HFO R1234ze

R134a wurde ursprünglich als Kältemittel für den ölfreien Turboverdichter Turbocor ® ausgewählt wegen:

  • seiner hohen Effizienz,
  • seiner Umweltfreundlichkeit,
  • seiner hohen Akzeptanz am Markt,
  • seiner hohen Verfügbarkeit,
  • seiner thermodynamischen Eigenschaft (kein Gleit)
  • seiner Reinheit
  • seiner Einsatzmöglichkeit bei überfluteter Verdampfung (max. EER)
    inzwischen sind außerdem verfügbar:
  • FKW Kältemittel R513A (GWP = 631)
  • FKW Kältemittel R515B (GWP = 299)
  • HFO Kältemittel R1234ze (GWP = 7)

[nach oben]

Gewicht

Das Gewicht des einsatzbereiten ölfreien Turboverdichters Turbocor ® beträgt bei einer Nennleistung von 300 kW nur 130 kg. Ein vergleichbarer herkömmlicher Kompakt-Schraubenverdichter wiegt dagegen über 800 kg. Die Gewichtsbelastung von Kälteanlagen reduziert sich dadurch erheblich. Besonders bei Dachaufstellung hat der Einsatz von Kälteanlagen mit Turbocor Turboverdichtern viele Vorteile. Bei einem eventuell erforderlichen Verdichterwechsel ist ein Kraneinsatz nicht zwingend erforderlich, der Verdichter kann mit zwei Personen ausgewechselt werden.

[nach oben]

Schall

Ein besonderer Vorteil der Magnetturboverdichtertechnologie liegt in der Schallabstrahlung des Verdichters. Durch die kontinuierliche Verdichtung entsteht kein Pulsationsgeräusch. Das Ohr nimmt ein monotones Summen als Strömungsgeräusch wahr. Auch hier werden zur Begrenzung von Schallemissionen oft hohe Kosten erforderlich, um eine Anlage schalltechnisch so auszustatten, daß bei angrenzenden Wohn- und Bürogebäuden die zulässigen Werte eingehalten werden. Für zwei Last- bzw. Betriebspunkte des Turbocor-Verdichters sind im Diagramm die A-bewerteten Schalldruckpegel für verschiedene Entfernungen angegeben.

Schalldruckpegel ölfreier Turboverdichter Turbocor (R) für 2 Betriebspunkte
Messung nach ISO 9614-1 (1993)
Frequenzbandanalyse ölfreier Turboverdichter Turbocor (R)
Frequenzband

[nach oben]

Vorteile / Zusammenfassung

Die wesentlichen Vorteile des ölfreien Turboverdichters Danfoss Turbocor®  sind nachstehend aufgeführt:

  • Niedriger Energieverbrauch
  • Geringe Schallleistung
  • < 5 Ampere Anlaufstrom
  • Geringe Wartungskosten, da kein Öltest oder Ölwechsel
  • Höhere Betriebssicherheit durch Minimierung der beweglichen Bauteile
  • Umweltfreundlich, da kein Öl benötigt wird
  • keine Ölverlagerung oder Verschmutzung durch Öl in dem Wärmeübertragern
  • keine bautechnischen Umweltschutzmaßnahmen bei Ölaustritt im Leckagefall
  • Leichtgewicht, mit zwei Mann von Hand zu tragen
  • Unkritisch beim Einsatz in Splitmaschinen, da keine Ölverlagerung erfolgen kann
  • Verbundschaltung von mehreren Kompressoren ohne größere Probleme möglich
  • größtmögliche Nutzung der Wärmeübertragerflächen bei Verbundschaltung im Teillastbereich
  • Austausch ohne Kran möglich
  • Geringes Gesamtgewicht bei Einbringung und Aufstellung
  • Rüttel- und Erdbebenfest
  • Einsatz auch bei nicht-waagrechten Unterlagen, z.B. auf Schiffen für Marine-Anwendungen
ölfreier Turboverdichter Turbocor (R) für energiesparende Kälteanlagen 

Wenn Sie weitere Informationen oder Unterlagen über den ölfreien Turboverdichter von Danfoss Turbocor ® benötigen, sprechen Sie bitte unseren Vertrieb an.

→ Ansprechpartner

oder schicken Sie von hier aus direkt eine E-Mail an:

vertrieb(at)smardt.de

Danfoss Turbocor Video (englisch)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiBzcmM9Ii8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL2N0aHdnSzZ1cnRzP3JlbD0wJmFtcDthdXRvcGxheT0xIiB3aWR0aD0iNTYwIiBoZWlnaHQ9IjMxNCIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPSJhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4iPjwvaWZyYW1lPg==

(in deutsch nicht verfügbar)


Smardt OPK – Aufbau und Funktion des hocheffizienten ölfreien magnetgelagerten Turboverdichtern von Danfoss Turbocor – Fertigung der Kälteanlagen mit Turbocor in Deutschland für: Rechenzentren (Data Center), Marine, Krankenhäuser, Automobilindustrie, Pharma & Chemie, Schiffbau, ölfreie Wärmepumpen, Kunststoff Industrie, Technische Gebäudeausrüstung, u.v.m. – 15 Jahre Erfahrung im Bau und Betrieb von ölfreien Turbo Kältemaschinen und Turbocor Chillern

© 2025 · Smardt-OPK Chillers GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
Datenschutzeinstellungen

Wir sind vom Gesetz verpflichtet, Sie zu informieren, dass auf unserer Website Cookies genutzt werden: Notwendige, und solche, die das Einblenden von Medien (Video, Audio, ...) erlauben. Bitte wählen Sie, welche Cookies genutzt werden dürfen. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Einstellungen speichern & schließen

Alle ablehnen

Cookie-Einstellungen selbst vornehmen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Einstellungen speichern & schließen Alle Ablehnen

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Cookie Laufzeit 20 Tage
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom
Zweck Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Host(s) .openstreetmap.org
Cookie Name _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Cookie Laufzeit 1-10 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum